Wagins Baum
(…) als ich vor kurzem mit Gästen aus dem Hansaviertel kommend Richtung Bachstraße radelte! Ich dachte, der Weltbaum sei am Ursprungsort tot. Weit gefehlt, denn da war er noch. Da war er wieder. Eine Miniatur …
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor André Franke hat 327 Einträge verfasst.
(…) als ich vor kurzem mit Gästen aus dem Hansaviertel kommend Richtung Bachstraße radelte! Ich dachte, der Weltbaum sei am Ursprungsort tot. Weit gefehlt, denn da war er noch. Da war er wieder. Eine Miniatur …
Die Berliner Christdemokraten werden immer sympathischer. Zumindest einer, weil er sogar die Bildung von neuem Volkseigentum unterstützt. So äußerte Stefan Evers, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin, Anfang Juni beim Gartengespräch des Flussbads sein Belieben, den Garten des ehemaligen DDR-Staatsratsgebäudes in Mitte, also den heutigen Garten der European School for Management and Technology (ESMT) […]
Der Golda-Meir-Steg ist Regula Lüschers Steg, denn er besiegelt den Bau der Europacity. Ein renommierter Architekt beschimpft das Projekt.
Die Friedrichstraße hat Probleme. Dass man sie in diesen Tagen auf 500 Metern komfortabel erradeln kann, halte ich nicht für ihr größtes. Hans Stimmann gefällt diese autofreie „Flaniermeile“ überhaupt nicht. Er schimpft in einem Gastbeitrag der F.A.Z. und macht allerdings auf etwas viel Wichtigeres aufmerksam: Dass die Friedrichstraße seit der Nachkriegszeit eine Sackgasse ist, und die Sackgasse seit den 80er Jahren bis heute weiterhin Sackgasse bleiben durfte. Das sollten alle ändern, die aus der Friedrichstraße wieder ein Kennzeichen der Großstadt machen wollen. Egal, ob sie sie mit dem Auto oder Fahrrad erleben.
Paradox, aber nicht selten in diesem Jahr: Ein Corona-Test verschaffte mir den Zugang zur Schönheit eines Berliner Wintermorgens. Von der Eisernen Brücke aus, die von Reif überzogen war, sah ich die Dezembersonne die Schlosskuppel küssen – ein astronomisch-architektonisches Spektakel am Spreekanal, wo die Möwen kreischten und kaum ein Mensch zu finden war.
– T a g e s T o p p e r – Ausgewählte Nachrichten vom Mittwoch, den 30. September 2020 Die FDP verfolgt einen neuen Volkentscheid für das Tempelhofer Feld. Sebastian Czaja sagt, die Rahmenbedingungen seien heute völlig anders als 2014. In der Abendschau streitet er mit Katalin Gennburg (Linke). Außerdem in den Medien… […]
Heute ebenfalls im T a g e s T o p p e r : Sich mit Peter Strieder auf den Rückweg in die Politik machen, am Runden Tisch einen Liegenschaftsfall vorstellen, mit Ticket B einen „Schnitt durch die Mitte“ machen …
Heute ebenfalls im T a g e s T o p p e r : Sich mit Peter Strieder auf den Rückweg in die Politik machen, am Runden Tisch einen Liegenschaftsfall vorstellen, mit Ticket B einen „Schnitt durch die Mitte“ machen …
Heute ebenfalls im T a g e s T o p p e r : Sich mit Peter Strieder auf den Rückweg in die Politik machen, am Runden Tisch einen Liegenschaftsfall vorstellen, mit Ticket B einen „Schnitt durch die Mitte“ machen …
Heute ebenfalls im T a g e s T o p p e r : Sich mit Peter Strieder auf den Rückweg in die Politik machen, am Runden Tisch einen Liegenschaftsfall vorstellen, mit Ticket B einen „Schnitt durch die Mitte“ machen …
Auch wenn Serien schön sind, wem gelingt es schon, einer vom ersten Teil bis zum letzten zu folgen, wenn man nicht entschieden immer zur selben Zeitung greift, immer im richtigen Moment, am richtigen Tag – oder überhaupt nicht? Es ist immer noch „Groß-Berlin“-Jahr, und die B.Z. macht eine Serie dazu, die Morgenpost ebenso. Und weil […]
Futurberlin freut sich mit allen Berliner Autofahrern und Autofahrerinnen auf die Eröffnung der Pop-Up-Radwege an den Ufern des Landwehrkanals in Kreuzberg! Ich formuliere das in dieser Art, um daran zu erinnern, wie dreist Audi im Jahre 2011 die Eröffnung der Humboldt-Box begrüßte: Audi freue sich mit allen Berlinern und Berlinerinnen, behauptete der Autobauer damals und […]
Die städtebauliche Machbarkeitsstudie zum Neubau der ZLB zeigt: Die AGB verträgt die Baumassen nicht. Und: Wir brauchen städtebauliche Sinn-Studien
Professor O. will sich in den Direktorenposten einer Bundesstiftung einklagen und rettet dabei die Berliner Bauakademie. Ein Akt voller Merkwüdigkeiten …
Jochen Sandig haut dem Grundstein des Tacheles eine letzte Botschaft rein: die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Ein abgekartetes Spiel, glaube ich.
Auf dem Spaziergang „Durch den Norden des Nordbahnhofs“ sahen wir Jugendliche im Stettiner Tunnel spielen. Später brachten wir Blumen ans Grab von Jürgen Litfin. Und an der Chausseestraße blieb uns die Konfrontation mit dem BND nicht erspart.
An der Torstraße in Mitte blockieren die Radfahrer sich selbst. Dabei erlaubt die Fahrradschleuse das Radeln mit Köpfchen. Wo bleibt das Ordnungsamt?
Das war der News Ride vom 6. Juli 2019 mit Götterbäumen auf dem Dragoner-Areal, live-Falschparken in der Bergmannstraße, Karstadt-Studie am Hermannplatz und Seeblick auf Stralau
Das Haus der Statistik wäre ein Projekt, für das ich zum Akteur werden würde, ohne die Devise des Futurberlins aufgeben zu müssen: das Werden Berlins begleiten. Und Mr. Skyscraper könnte die Hochhäuser am Alex wachsen sehen …
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Heute ebenfalls im T a g e s T o p p e r : Sich mit Peter Strieder auf den Rückweg in die Politik machen, am Runden Tisch einen Liegenschaftsfall vorstellen, mit Ticket B einen „Schnitt durch die Mitte“ machen …