Einträge von André Franke

Das Aschenputtel der Weltstadt

Die Bebauung des Molkenmarktes in der Altstadt ist ein zentrales Puzzle-Teil für die Identität des Stadtkerns von Berlin. Hier können die Akteure dem „Aschenputtel“ in Mittes Planungsgeschichte dazu verhelfen, eine Prinzessin zu werden.

Nathaniel, der Weise

Am Checkpoint Charlie kehren Stadtplaner sich von der Blockrandbebauung ab. Ein Stadtplatz soll entstehen. Nathaniel, der Investor, meint es gut mit Berlin an der Friedrichstraße. An der East Side Gallery profitiert er aber von einer Katastrophe.

Moabit: Die Insel umrunden!

Wenn Moabit eine Insel ist, dann muss sie umfahrbar sein. Ob das möglich ist, soll eine Tour erweisen. Die Spree zeigt Bekanntes, die Kanäle sorgen für die ein oder andere Überraschung: so zum Beispiel die Verladerampe für die Siemensturbinen südlich vom Berliner Großmarkt

Las Vegas Benz, die East Side Mall und das Vier-Millionen-Zimmer

Die Morgenpost schreibt zweimal (zwei Richtfeste in eine Woche) über das Entertainment-Viertel rund um die Mercedes-Benz-Arena. In „So sieht das Viertel rund um den Mercedes Platz aus“ spricht sie mit: Katharina Dinovski, die ihr Büro im S-Bahnbogen hat, Moritz Hillebrand, der seit 18 Jahren für die Anschutz Entertainment Group (AEG) arbeitet, Marcin Markovski, der dort wohnt […]

Im Stadtkern ist die Hölle los

Vergleicht man das Bauen in Berlin mit der Arbeit eines Chirurgen am Körper, dann fällt auf, die operativen Eingriffe konzentrieren sich zur Zeit stark auf das Herz. Berlins Stadtkern wird von Endoskopen durchdrungen, von Klemmen zerdrückt, mit Pinzetten gepiesackt, mit Messern durchschnitten sowieso. Es wirkt, als wäre kein Arzt am Werk, eher eine Gruppe Aasgeier, […]

Mauerfall am Ersten: Sind wir nicht alle ein bisschen Schabowski?

Vor genau einem Jahr, am 10. Oktober 2016, schrieb ich über Fehlinfos im öffentlichen Raum … über den „verminten Todesstreifen“, verrutschte Lagekarten und falsche Bevölkerungszahlen, die uns auf Berliner Straßen von den Behörden vor die Nase gehalten werden. Jetzt hab ich noch eine gefunden. An der Heinrich-Heine-Straße. Entweder ich übersehe da etwas ganz Simples oder ein […]

Die Oberwallstraße ist ein starker Zug!

Dass die Staatsoper eröffnet, bedeutet nicht nur das Ende eines Bauskandals. Mehr als das Haus selbst kriegen wir einen Platz zurück und eine völlig unterschätzte Straße. Was freue ich mich auf den Bebelplatz! Den ganzen. Er hat wieder Micha Ullmanns Mittelpunkt, die Kellerbibliothek. Er atmet wieder auf zwei Lungenflügeln, anstatt auf nur einem. Die Leute […]

Benedikt gefangen im Bärenzwinger

Ich fahre meine Touren, auch wenn keiner kommt. Dazu muss ich mich gar nicht zwingen. Denn ich weiß, es gibt immer Überraschungen. Als ich am Mittwoch auf dem Stadtkern-Ride am Bärenzwinger vorbeikam, entschied ich mich spontan, in die neue Ausstellung zu gehen. Dort war ich allein. Niemand anderes war da. Der Campingstuhl mit dem gelb-weiß […]