Einträge von André Franke

Touren am Tag der Städtebauförderung

Heute ist Tag der Städtebauförderung in ganz Deutschland. In Berlin gibt es 35 Veranstaltungen in 10 Bezirken, darunter zum Beispiel Spaziergänge. Hier eine Auswahl: Moabit Ost (Sportpark, Poststadion) Thema: Förderprogramm Stadtumbau West Zeit: 13:30 – 15:00 Uhr Treff: Haupteingang Fritz-Schloß-Park, Poststadion, an der Minigolfanlage Rathenower Straße, 10559 Berlin Nördliche Luisenstadt Entwicklung des Spreeufers Workshop-Auftakt mit […]

Stadtdebatte: Neue Mitte ohne Hiebe?

Die Stadtdebatte Rathausforum ist ein Experiment, bei dem verhindert wird, dass die Fetzen fliegen. Dies gerade zuzulassen, wäre allerdings auch eins … Ganz ohne Bilder und Geschichte heranzugehen, das klang am Anfang spannend. Drei Wochen nach der Auftaktveranstaltung der Stadtdebatte „Alte Mitte, neue Liebe?“ glaube ich nicht mehr daran, dass dieser Weg der Partizipation erfolgreich sein […]

Garden Living: bissig am Domkirchhof

Nahe bei den Toten wohnt bald Garden Living. Ist ja nicht schlimm, auch Brecht schaute aus dem Fenster und sah Gräber … Ich weiß noch ganz genau, wie ich mit dem Fahrrad über die Brache fuhr und von rechts ein kniehoher Kampfhund angerannt kam, um mich zu beißen. Wenigstens zu verjagen. Ich hatte mich von […]

Locafox macht die Stadt zum Warenlager

Meine mentale Verbindung zum Saturn am Alex reicht, wie ich erstaunt feststelle, bis zur Hofjägerallee im Tiergarten. Dort nämlich entschied ich mich letzte Woche zum Kauf einer kleinen Kamera, die ich sicher auch in der City West, am Potsdamer Platz oder der Mall of Berlin hätte ergattern können. Ich fuhr aber zum Alex, weil mir die […]

Auf einen Gang durch die Fischerinsel-Gassen

Das Wissen über die tiefere Historie Berlins liegt nicht grade an jeder Ecke, auch wenn jetzt direkt am Neptunbrunnen eine Open-Air-Ausstellung darüber informiert. Selbst sie, mit ihren elf Säulen, über die ich noch berichten werde, ist im Vergleich zu dem, was heute Abend beim 33. Lichtbilderabend von Benedikt Goebel geboten wird, relativ oberflächlich. Denn bei […]

Dialog Extrem #2: Auf Tuchfühlung mit der Wohnungsbauleitstelle

Senator Geisel betet die Zahlen runter. Staatssekretär Lütke-Daldrup betet sie runter. Und André Moschke von der Wohnungsbauleitstelle hat es auf dem DIALOG EXTREM neulich auch getan. Aber ich hatte ihn auch direkt danach gefragt: Wie ernst können wir die mittlerweile in aller Munde geführte Bevölkerungsprognose nehmen? Dass eben von 2011 bis 2030 eine Viertel Million Menschen […]

Der Ruf des Rathausforums

Ist das nicht ein passables Stadtbild? Marienkirche, Rathauspassagen, Grün. In beiden Gebäuden finde ich den gleichen Farbton. Die Feldsteine der Kirche erreichen aus dieser Sicht die Größe der Fenster der entfernten Passagen. Die Bäume vermitteln zwischen altem und jungem Gebäudestein. Ich finde diese Momentaufnahme schön! Aber es ist eben ein Bild, das einen Rahmen hat. Geht man ein paar […]

Dialog Extrem #1: „Mein Nachbar, der Tourist“

Der Dialog, das persönliche Gespräch zwischen zwei Menschen ist die effektivste Form der Kommunikation, wenn es um den Effekt des gegenseitigen, gezielten Austauschs geht und man nicht viel Zeit hat. 25 Minuten waren das beim DIALOG EXTREM am Mittwoch Abend pro Runde. Danach konnte man sich den nächsten Experten „buchen“ – für einen Euro. Ich […]

Schlossverkauf: Große Erzähler braucht das Land

Wilhelm von Boddien ist ein bestechender Rhetoriker. Alle gesammelte Erfahrung gipfelt in Anekdoten. Dabei besitzt er die Gelassenheit eines Mannes, der es geschafft hat. Immerhin hat er nicht nur den Bundestag vom Schlossbau überzeugt, sondern ist auch Vater und Großvater von 5 Kindern und 13 Enkelkindern, wie er letzten Montag bei dem Vortrag zu den […]

Stadtgebete statt Stadtdebatte geht auch

Ebenfalls ein Projekt auf dem Territorium der Berliner Altstadt, über das heute geredet wird, ist das „House of One“. Vor Beginn der Spendenkampagne für das interreligiöse Gotteshaus im Juni 2014 war es bekannt unter dem Namen „Bet- und Lehrhaus am Petriplatz“. Das Haus steht noch nicht. Es soll Kirche, Synagoge und Moschee in Einem sein […]

Open-Air-Ausstellung „Mitte!“ am Neptunbrunnen

Zeitgleich mit der heute stattfindenden Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung am Rathausforum startet das Bürgerforum Berlin e.V. unter dem Titel „Mitte! 150 Jahre Transformation des Berliner Stadtkerns 1865-2015“ eine Open-Air-Ausstellung am Neptunbrunnen. Sie soll als Säulenausstellung bis 31. August Tag und Nacht zu besichtigen sein. Das Bürgerforum informiert dabei über die wichtigsten Fakten und Bilder zur Geschichte […]

Rathausforum? – Jetzt auch in der Kita

Nicht, dass ich danach gestöbert hätte. Das Buch stand einfach da, neben der Holztreppe in der Garderobe der Kita meiner Tochter. Ein Kinderbuch, dessen Inhalt mittlerweile ein wenig überkommen ist. „Erst mal kucken in Berlin“, heißt es. Und schlage ich es in der Mitte auf, entfaltet sich die Mitte Berlins, die Mitte der Hauptstadt der DDR, vom […]

Architekten-Hochschultag am DAZ und Studienbilanz A.F.

Das „Schillert“ wieder ein bisschen: Zu welchem Ende studiert man denn bitteschön Architektur? Kommt aus der Uni ein Generalist heraus oder ein Fachmann, Spezialist? – Um diese Frage geht es heute auf dem 2. Hochschultag im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ). Und es ist eine Frage, mit der ich mich auch selber immer wieder beschäftige, obwohl […]

Buchpräsentation: Architektur des Expressionismus in Berlin

Der architektonische Expressionismus ist nicht unbedingt der Architekturstil, der sofort ins Auge sticht. Expressionistisch heißt ja nicht zwangsläufig aufsehenerregend oder spektakulär. Das Buch „Fragments of Metropolis Berlin“ hat mir  jetzt die entsprechende Brille aufgesetzt, sodass ich das Vergnügen hatte, bei einer ganz normalen Mauer-Tour insgesamt 4 Beispiele dieser Epoche „einsammeln“ zu dürfen, zu registrieren: Vom Trafo-Häuschen […]

Über die besitzbare Stadt und ihre Besingbarkeit

Am Späti in der Danziger Straße hab ich neulich jemand über Wohneigentümer sagen hören: „Sie denken, sie kaufen sich eine Wohnung und die Szene dazu. Aber das können sie nicht.“ Das ist tatsächlich etwas – Szene – das man nicht besitzen kann. Man kann höchstens Teil von ihr sein und sich in ihr bewegen, sie mehr oder […]

Großer Schritt für die Menschheit: Wohnen und Wohnen lassen

Die Auflehnung von Anwohnern gegen Wohnungsneubau vor der eigenen Haustür ist längst in Serie gegangen: am Tempelhofer Feld, an den Buckower Feldern, im Thälmannpark, am Mauerpark. Oder jetzt: an der Michelangelostraße im Norden von Prenzlauer Berg. Seit Sonnabend gibt es sogar den ersten Berliner Mietenvolksentscheid, für den bis Ende Mai 20.000 Unterschriften gesammelt werden. Städtebauliche Verdichtung […]

Das Speed-Dating der Berliner Stadtentwicklung

Na das ist doch mal was ganz Neues! 40 Experten aus der Stadtentwicklung Berlins stellen sich am Mittwoch ab 18:00 Uhr für 25-minütige Gespräche zur Verfügung – Face-to-Face. Es warten auf uns: Ralf Schönball vom Tagesspiegel; Katrin Rothe, die Filmemacherin; Kathrin Lompscher, Stadtentwicklungssprecherin im Abgeordnetenhaus (Die Linke) und eben 37 weitere. Ein Gespräch kostet 1 Euro. Man […]

Steinwüste Schlossplatz: Kein Grashalm, nirgends

Noch gehen sie vorbei, überqueren die Breite Straße und würdigen Schlossplatz und Schlossportal mit keinerlei Blicken. Was, wenn der verschleppte Schlossbrunnen dort wieder stünde, der Neptunbrunnen? Die Diskussion um seine Rückkehr ist ein zentraler Aspekt bei der Freiraumgestaltung rund ums Schloss. Ein weiterer ist die irrwitzige Verkehrsführung: Weder Radfahrer fahren die rechtwinklige Kurve auf vorgeschriebener […]

Boddien erklärt die Barockfassaden

Es ist soweit. Mit den Barockfassaden bin ich übern Berg. Als letztens die Berliner Zeitung ihren Aprilscherz über sie machte, blieb mein Zwerchfell weitestgehend unbewegt. Das mag daran liegen, dass ich mittlerweile schon zum zweiten Mal in der Schlossbauhütte war und zuviel gesehen habe. Zuviel Arbeit, zuviel Kunst. Und zuviel Bildhauerleidenschaft. Wenn Frank Kösler zu […]

Willkommen, großes Haus!

Neulich stand ich vorm Schloss und fotografierte. Da sprach eine Frau mich an: „Und was halten Sie vom Schloss?“ Ein Gespräch begann, und die Sonne schien, und schwupps-die-wupps kam die munter erzählende Charlottenburgerin auf König Friedrich. Den „Großen“. Nicht vom Humboldtforum redete sie, nicht vom Palast, nicht von den Barockfassaden. „Unser König“ schwebte ihr im Geist, […]

Neinsager Nr. 51, bitte sprechen Sie jetzt

Ich kann es immer noch nicht ganz glauben, dass Pfarrer Zeiske das durchgezogen hat. Er bat um Wortmeldungen und bekam ganze 51. Als er durch die Bankreihen in der Gethsemanekirche ging, durchzählte und die Liste schrieb, dachte ich, er hört bei Nr. 20 auf und plant die Moderation um. Aber er war konsequent. Nur ein unterschwelliger […]