Einträge von André Franke

Auf Wiedersehen in der Bürgerwerkstatt

Natürlich war einer gestern Abend nicht da: Carsten Spallek. Was hat schon ein Baustadtrat auf einer Veranstaltung zu tun, die nur dazu dient, weitere Veranstaltungen anzukündigen? Erst recht, wenn es sich dabei um die Bürgerwerkstatt im Mauerpark handelt. Sie ist keine politische Angelegenheit, sie ist eine Sache der Verwaltung und damit der Grün Berlin GmbH […]

Erst der Lidschatten, dann das Auge

„Ins Schwärmen kommt man da nicht“, sagte ein Mann gestern im Berliner Dom auf der Diskussionsveranstaltung zum Siegerentwurf für die neue Freiraumplanung rund um das zukünftige Schloss. Prompt kam die Antwort vom Podium, in dieser Stadt käme man überhaupt nirgends ins Schwärmen. – „Aua“, sagt da Berlin. „Bin ick euch nich mehr scheene? Für meene […]

Vom Rücktritt zum Fortschritt – und zurück

Muss er denn, muss er denn, aus dem Städtele hinaus? Nein, Klaus Wowereit regiert weiter. Der zurückgetretene Aufsichtsratsvorsitzende des großen BER muss nun nicht, muss nun nicht, aus dem Städtele hinaus und bleibt Berlins Regierender Bürgermeister. Das heutige Misstrauensvotum fiel positiv für ihn aus. Aber ist das auch gut so? Nein, es ist schade. Mit ein wenig […]

Fünf Freunde für James Simon

Sein Name klingt nicht gerade berlinerisch, und doch hat James Simon der Stadt Schätze gebracht. Die Nofretete zum Beispiel, auf der Museumsinsel. Ohne Simon läge sie vielleicht heute noch in Ägypten, unentdeckt, denn der Mann gab sein Geld für die Grabungen. Warum erzähle ich das? – Weil ich es bis Mittwoch einfach nicht wusste und […]

NKZ? – „Die Frage ist mir zu groß“

Junge Architekten machen sich Gedanken, ob das NKZ in Kreuzberg “failed architecture” ist. Zum Glück laden sie zur Präsentation der Ergebnisse den Hausarchitekten Johann Uhl ein – und nicht Hans Stimmann. — Bericht — Im DAZ sitzt man hart. Das Deutsche Architektur Zentrum in der Köpenicker Straße lässt seine Besucher nicht gern müde werden. Die […]

Auch eine Arche Noah braucht einen Bebauungsplan

Was wie eine Rettungsaktion für das C/O Berlin aussieht, ist in Wahrheit ein Kurswechsel in der Stadtplanung am Monbijoupark. Aber nicht alle wollen die Grünfläche für einen neuen Kulturstandort preisgeben. — Bericht — Kein Wunder, dass es Stephan Erfurt auf der Suche nach der Arche Noah auch in die Märchenhütte treibt. Sie ist aus Holz […]

Eine IBA für alle

Das IBA-Konzept “Draußenstadt ist Drinnenstadt” des Senats überzeugt Grüne und Linke nicht. Das liegt an der fehlenden thematischen Botschaft und am elitären Verfahren. — Bericht — Es klingt vernünftig, was Katrin Lompscher am Mittwoch Vormittag im Ausschuss für Stadtentwicklung sagt: den Senatsbeschluss für die Internationale Bauausstellung 2020 (IBA) aufschieben, zumindest vorher eine öffentliche Debatte führen. […]

Sieben Thesen von „Think Berlin“: Bitte keine IBA auf Krücken

— Nachricht — Stadtplaner der Gruppe “Think Berlin plus”, zu der auch der Architekturprofessor Harald Bodenschatz von der TU Berlin gehört, fordern den Abschied von der Internationalen Bauausstellung IBA 2020, wenn von der Senatsverwaltung kein überzeugendes Konzept entwickelt würde. In einem Thesenpapier kritisieren sie, die IBA hätte keine ausreichende thematische Botschaft, kein räumliches Gliederungskonzept und […]

Die galaktische Mitte

Für die Architektin Petra Kahlfeldt muss ein Stadtkern die Kraft haben, den Rest der Stadt zusammenzuhalten. Das klingt physikalisch. Dass ein Freiraum wie das Rathausforum in Mitte das könnte, glaubt sie nicht. Und da wird es galaktisch, denn sie möchte aus einem schwarzen Loch eine Sonne machen, den Ort downgraden. Dort müsse gebaut werden, sagt […]

Kolumne am Samstag

Wer glaubt, das „Rathausforum“ läge an der Karl-Liebknechtstraße in Berlin, der hat sich in Raum und Zeit verirrt. Der Ort, den vor allem Architekten unter Beschlag nehmen wollen, liegt an der Milchstraße. Die Stadtverwicklungskolumne № IV blickt in den Sternenhimmel und findet, was das Forum braucht – am Samstag, in „Die galaktische Mitte“.

EVENT: 2

Nach der CDU laden heute Abend die Grünen in die Rosenstraße zu einer Diskussion zum Thema Rathausforum ein. Eine Stunde später wird über die Zukunft des Nollendorfplatzes geredet – aber woanders. Siehe Eventkalender.

EVENTS: 3

Heute gibt es eine CDU-Veranstaltung zur Zukunft des Berliner Stadtkerns in der Bauakademie, zeitgleich ein Treffen zum Mauerpark in Prenzlauer Berg und einen „Mietenstopp“-Film in Neukölln. Siehe Eventkalender.

Total voll im Total Tower

— Audio-Slideshow — Heute vor zwei Wochen eröffnete der Total Tower in der Heidestraße. Zwei Tage lang konnte man in den 16. Stock rauffahren und das Panorama genießen, wobei: Ich erwischte noch die 12 Uhr-Schlange, aber kaum war ich oben, drängte die Aufsicht, die eine Hälfte des Gebäudes zu verlassen und in die andere zu […]

Das Grab des Volkes

Not macht erfinderisch, sagt man. Es war die Gefahr des Terrors, die den Besucherempfang im Reichstag wie einen Hund hinaus auf die Straße setzte. Jetzt erfinden die Hausherren das Tier neu und wollen einen stattlichen Löwen aus dem begossenen Pudel machen. Die Gäste des Reichstags sollen sich über die deutsche Demokratie aufklären, Filme gucken, ihre […]

Auf einen Gang durchs Bethaus

— Audio — Es hätte für den geschassten Petriplatz auch anders kommen können: runder, spitzer, farbiger. Aber es kommt der Entwurf der Architekten Kuehn-Malvezzi, über den die Presse vor kurzem berichtet hat. Wer durch die gestern eröffnete Ausstellung zu den Bet- und Lehrhäusern des Petriplatzes geht, wird kaum etwas dagegen einzuwenden haben. Das Haus, das […]

Innen hui, außen pfui – Der Marienkirche wird der Hof gemacht

— Bericht — Das Bezirksamt Mitte will das Umfeld der Marienkirche neugestalten. Das von ihm beauftragte Landschaftsarchitektur-Büro Levin Monsigny hat am Dienstag ein Konzept vorgestellt. Es soll ein steinerner, rechteckiger Platz entstehen, der die Kirche einfasst und den Marienkirchhof wieder erkennbar macht; auch das Luther-Denkmal soll vor die Kirche zurückkehren, das heute an ihrer schattigen […]