Einträge von André Franke

Projekte für Urban Intervention Award Berlin 2013 gesucht – 3.000 Euro Preisgeld zu gewinnen

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat den Urban Intervention Award Berlin 2013 ausgeschrieben. Bis zum 24. August können Architekten, Künstler und andere europaweit Projektideen einreichen, die städtische Räume weiterentwickeln. Die Projekte können Bauten sein, aber auch Zwischennutzungen. Der Urban Intervention Award Berlin wurde zuletzt 2010 an einen spanischen und zwei deutsche Architekten vergeben. Martin Lejarraga hatte […]

“Rettung” für Alex in Sicht: Hans Kollhoff entwirft für den Wettbewerb zum Hines-Tower

Das Bonbon hob er sich für den Schluss auf: Architekt Hans Kollhoff beteilige sich nach Informationen der Berliner Zeitung am geplanten Architekturwettbewerb zum Hines-Tower am Alexanderplatz, teilte Moderator Nikolaus Bernau nach zwei Stunden und fünfzehn Minuten dem Publikum mit. Damit hatte er eine dreiviertel Stunde überzogen, wie er selber eingestand. Für einen Besucher des gestrigen […]

Der Saturn-Tower ist der überzeugendere Verbau am Alex

Wer heutzutage mit dem Rad die Alexanderstraße vom Park Inn Hotel kommend Richtung Straußberger Platz rausfährt, dem bläst unter Umständen, sagen wir unter gewissen Wetterlagen, ein kräftiger Wind entgegen, Ostwind. Gleichzeitig erhält der Radler durch die Hinderung im Vorwärtsstreben einen verlängerten Augenblick, zeitlich gemeint, sich das Mosaikfries von Walter Womacka am Haus des Lehrers anzuschauen […]

Ein Wahrzeichen neben dem drittgrößten Gebäude der Welt?

Das Haus ist einfach eine Wucht, das alte. Als bei der gestrigen Ausstellungseröffnung am Anfang erst wenige Besucher da waren, konnte man direkt das langgeschwungene Flügelbau-Innere des Flughafengebäudes entlangblicken, wo all die 55 Beiträge von Architekten Platz fanden, die dem Traum Klaus Wowereits von einem Neubau der Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld allmählich […]

Die Stadt gehört den Sesshaften

In einem Leserbrief des aktuellen “Spiegel” reagiert Berlins Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann auf einen Artikel von Georg Diez, der in der vorletzten Woche (Spiegel Nr. 12) gegen Berlins neue Architektur wetterte und die Verantwortung für “fade” Fassaden und den “Lego-Klassizismus” Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit höchstpersönlich in die Schuhe schob. Stimmann entlastet Wowereit und schreibt, die […]

Der Stadtrat, der aus der Hüfte schießt

Wie Mittes Baustadtrat Carsten Spallek weniger Bürgerbeteiligung wagt und mit seinem kuriosen Stil bisher ganz gut fährt Bis vor kurzem stammte die aktuellste Meldung auf der Internetseite von Carsten Spallek (CDU) vom 24. August 2012. Die CDU-Fraktion des Bezirks Mitte berichtet dort über die tags zuvor abgebrochene Bezirksverordnetenversammlung (BVV) des Bezirks Mitte im Rathaus an […]

Besetzt! – Warum ein Sicherheitsabstand für Mahnmale die Mahnungen glaubwürdiger macht

Zwei Mahnmale in einem Hain – das geht nun wirklich nicht. Die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft möchte ein Mahnmahl neben dem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma im Tiergarten errichten. Das bedeutet, dass es ein sehr kleines werden wird, denn zwischen Reichstag und dem Denkmal ist kaum Platz. Nur ein paar […]

Mehdorn, Müller, Mut – nur gemeinsam holen wir die EM 2020 ins Olympiastadion

Na, wer sagt’s denn! – Jetzt läuft alles nach Plan. Hartmut Mehdorn wird Manager des Berliner Großflughafens. Niemand, der den Futurberlin-Quickie vom 24. Februar mit Herzblut gelesen hat, hätte sich für die BER-Nachfolge jemals jemand anderen als den Mann vom Hauptbahnhof vorzustellen gewagt. Denn Mehdorn ist der „Colt für alle Fälle“, wenn es um Punktlandungen […]

Durchbruch’13 spät

Nachdem der Durchbruch’89 den großen Umbruch brachte, kommt der Durchbruch im Jahre’13 eher spät. Oder was kommt einem in den Sinn, wenn man Polizisten entlang der Mauer gehen sieht? Und auch noch auf der historisch korrekten Seite: East-Side… Ein Bühnenstück ist das, reif für die Aufführung! Der Schutzwall-Schützer von einst, kehrt polizeistaatlich inkarniert zurück an […]

Am Durchbruch beginnt eine neue Passage

Vor 25 Jahren hätte man sich über „Durchbrüche“ am Friedrichshainer Ufer gefreut. Jetzt ist die Freude über sie gleichbedeutend mit einem Totalabriss der East-Side-Gallery, wie Klaus Kurpjuweit im Tagesspiegel nahelegt, oder sie wird einem, wie von Claudia Fuchs in der Berliner Zeitung, felsenschwer als grundlegende Antipathie gegen das Kunstwerk und Denkmal zur Last gelegt. Ist […]

Flughafen und Fußball auf einen Streich! Gebrauchen wir doch die IBA

Wenn Stadtentwicklung, noch dazu Berliner Stadtentwicklung, die Geschichte des europäischen Fußballs zu bestimmen droht, wird es ernst. Zumindest für die Berliner. Halb Deutschland lacht über den Berliner BER, und die andere Hälfte auch. Selbstverständlich gehören zu diesen Glücklichen die Bayern, die sich jetzt mit München für die Fußball-EM im Jahre 2020 beworben haben, wie die […]

Neues vom Sprengelkiez in Kalifornien

Wenn ich das Wort „Gentrification“ lese, geht mir oft der Refrain eines Songs von den „Red Hot Chili Peppers“ durchs Ohr: Californication… und fühle mich wie im Paradies. Der Prenzlauer Berg, wo ich wohne, befindet sich laut einer Karte des Stadtsoziologen Andrej Holm zur Geografie und zum Verlauf der Aufwertung in der Berliner Innenstadt aus […]

Der Medienspiegel ist tot – es lebe der Quickie!

Alles hat seine Zeit, und die des Medienspiegels auf Futurberlin ist mit dem letzten vom 5. Februar abgelaufen. Die stichpunkthafte Zusammenstellung von Berichten, Videos und Audios zu Stadtentwicklungsthemen in Berlin, die jeden Autor über kurz oder lang ermüden und zur Maschine machen, wird es auf diesem Blog nicht mehr geben. Dafür: jede Menge lebendiger „Quickies“. […]

So wird Berlin Beamtenstadt

In Berlin wackelt nicht nur die Schinkelkirche auf dem Friedrichswerder. Wofür dort der Neubau der luxuriösen Kronprinzengärten die Ursache sein soll – das muss offiziell erst noch bewiesen werden -, sorgen im Westen des Hauptbahnhofs die Bauarbeiten zum neuen Bundesministerium des Innern. Hier klagt heute noch der Hausherr der benachbarten und in Fachwerk so märchenhaft […]

Ein Kiez an der East-Side?

Man hält es im ersten Moment für einen Scherz: An der East-Side-Gallery wird ein Hochhaus gebaut. Schaut man aber ins „Planwerk Innere Stadt“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, dann ist tatsächlich zwischen neuer Brommybrücke und O2-Arena der grüne Uferstreifen auf Friedrichshainer Seite durch ein orange gefärbtes Baufeld unterbrochen, auf dem der fast quadratische Grundriss eines Gebäudes […]

Sag ja! zur Schlossversenkung

Nach Helmut Schmidts Beitrag zur Schlossversenkung scheint die Welle, die er auslöste, ausgelaufen. „Der Freitag“ zieht Bilanz und hat blattübergreifend Kommentare gesammelt und sie nach „Pro und Contra Schlossversenkung“ verdienstvoller Weise auch gezählt. Das Ergebnis wird die Stiftung Humboldtforum kaum mögen. Eine Petition, von Rainer Eigendorff aus Berlin ans Abgeordnetenhaus gerichtet, liefert „der Freitag“ als […]

Kaufen, kaufen, kaufen

Wer in Berlin vor Baustellen steht, zum Beispiel am Leipziger Platz, zum Beispiel an der Rathausstraße in Mitte, und davon erfährt, dass dort für neue Einkaufszentren gebaut wird, der schüttelt oft den Kopf. Als ob Berlin nicht genügend davon hätte. Nein, da geht tatsächlich noch was. Die Umsätze im Berliner Einzelhandel sind im vergangenen Jahr […]

Bezirk Mitte (fast) ohne Mittel gegen Ferienwohnungen

Jetzt geht’s den Partytouristen in den Plattenbauten der Wilhelmstraße an den Kragen. Wie die Berliner Zeitung schreibt, will der Bezirk Mitte mit strengeren Auflagen und Kontrollen dafür sorgen, dass die Nutzung der Gebäude als Ferienwohnungen für den Eigentümer unattraktiver wird. Um das zu tun, braucht der Bezirk offenbar Mieterlisten als „Beweismaterial“, die er sich jetzt […]

Europolis am Bahnhof Zoo

Der wertvollste Entwicklungsstandort der Berliner City West mit großem, noch nicht entdecktem Potenzial ist das unmittelbar im Westen an den Bahnhof Zoo grenzende große Areal zwischen Hardenbergstraße, Fasanenstraße, Landwehrkanal und Bahndamm. Er ist einzigartig in der City West. (zu Google.Maps) Bereits 1999 hatten Josef Paul Kleihues und Florian Mausbach auf die Chance dieses Areals öffentlich aufmerksam […]