Schwerpunkte des Wohnungsbaus

Schwein gehabt auf der Elisabeth-Aue in Pankow

Hoch im Norden Pankows wetzt man nicht nur die Messer. Für den Bürgerkampf gegen die Bebauungspläne des Senats auf der Elisabeth-Aue braucht es auch ein bisschen Seele: So veranstaltete die Initiative Elisabeth-Aue e.V. am vergangenen Wochenende eine musikalisch-literarische Matineé (u.a. Lesung von und mit Beate Ruben: „Egon das Schwein“) – mit kulinarischen Leckerbissen, um Spenden zu sammeln für den Widerstand gegen den staatlich verordneten Wohnungsbau. Die Initiative will damit ihre Anwälte bezahlen.

Elisabeth-Aue in Pankow

Blick auf die noch unbebaute Elisabeth-Aue. Mit dem Bild lädt die Initiative in ihrem Newsletter zur Matineé ein (Abbildung: Elisabeth-Aue e.V., Mai 2016)

Das kennt man schon von anderen „Bürgerwehren“. Auch die Mauerpark-Allianz bittet um finanzielle Hilfen für juristischen Beistand im jahrelangen Kampf gegen das Bauvorhaben. Daran sieht man, wie sich Menschen in Berlin in ihrer Freizeit den Arsch aufreißen. (Jede andere Formulierung würde dem, was sie leisten, nicht gerecht werden.) Fünfzehn Pläne haben die Initiativen am Mauerpark verhindert – trotzdem wird heute gebaut (ein Wohngebiet mit etwa 700 Wohneinheiten).

Ich frage mich, woher die Elisabeth-Aue-Streiter ihre Zuversicht nehmen, dass der Senat von der 70 Hektar großen Stadtrandfläche die Finger lässt und auf 5.000 Wohnungen verzichtet. Die Elisabeth-Aue zählt zu den größten Wohnungsbaupotenzialen Berlins. Und das sind sie (nach einer Aufstellung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vom April 2016):

  1. Elisabeth-Aue in Pankow-Blankenfelde (5.000 Wohnungen)
  2. Blankenburger Pflasterweg/Heinersdorf in Pankow (bis 6.000 W.)
  3. Cluster Buch in Pankow (bis 2.500 W.)
  4. Michelangelostraße in Prenzlauer Berg (bis 2.500 W.)
  5. Johannisthal/Adlershof in Treptow (bis 2.500 W.)
  6. Cluster Köpenick in Köpenick (bis 4.500 W.)
  7. Buckower Felder in Neukölln (500 W.)
  8. Lichterfelde-Süd in Steglitz (bis 3.000 W.)
  9. Wasserstadt Oberhavel in Spandau (bis 5.500 W.)
  10. Gartenfeld in Spandau-Siemensstadt (bis 4.000 W.)
  11. Schumacher Quartier in Reinickendorf-Tegel (5.000 W.)
  12. Europacity/Lehrter Straße in Mitte-Moabit (4.000 W.)
Schwerpunkte des Wohnungsbaus

Die Wohngebiete liegen vor allem im Norden Berlins, wie die Karte zeigt (Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, April 2016)

Auf der website von SenStadtUm gibt es zu jedem der zwölf Standorte einen Steckbrief mit Kurzinfos, zum Beispiel dem Stand der Planung und einen Lageplan (Steckbrief Elisabeth-Aue). Wenn ich mir die Lagepläne so ansehe, sieht das siedlungstechnisch doch ganz vernünftig aus. Die Neubaugebiete werden nicht in die freie Landschaft gesetzt. Sie verstärken die Siedlungsachsen der Stadtregion und fügen sich an bebaute Gebiete an. Oder in sie ein. Weshalb also der ganze Protest? Was sind das für Seelen aus dem Berliner Norden? Langsam wächst die Neugier bei mir, mal auf einen Leckerbissen hinauszufahren. An den Stadtrand. Zur nächsten Matineé. Die Sorgen hören. Die Mühen schätzen. Und sollte am Ende doch gebaut werden – Schwein haben sie (mit Egon) an der Elisabeth-Aue ja trotzdem gehabt.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert