Beiträge

Mehr Himmel über Berlin! Oder wir sagen´s mit Ronald Reagan

Blick aus Norden: Schwarzes Tonnengewölbe hält die Besucher von starken Regenfällen ab, auch von Tennisball-großen Hagelkörnern. Glas und Himmelblick sind von hier aus nicht zu haben.

Blick aus Norden: Schwarzes Tonnengewölbe hält die Besucher von starken Regenfällen ab, auch von Tennisball-großen Hagelkörnern. Glas und Himmelblick sind von hier aus nicht zu haben.

Drinnen lichtet es sich etwas. Aber filigran ist anders.

Drinnen lichtet es sich etwas. Aber filigran ist anders.

Perfekt nur in der Vision: Zarte Pinselstriche durch den Berliner Himmel gemalt, so wirkt diese Visualisierung der Piazza. (Bild: nps tchoban Architekten)

Perfekt nur in der Vision: Zarte Pinselstriche durch den Berliner Himmel gemalt, so wirkt diese Visualisierung der Piazza. (Bild: nps tchoban Architekten)

Als Robert Ide vor kurzem im Tagesspiegel-Salon von den sarkastischen Stimmen sprach, welche für den Ende September eröffneten Riesenbau „Leipziger Platz Quartier Nr. 12“ mit keinen geringeren als mit Reagan-Worten („tear town this mall!“) schon den Abriss fordern, da dachte ich unter anderem: So schlimm ist die Sache nun auch wieder nicht. Gerade der glasüberdachten Piazza konnte ich einiges abgewinnen, die dem Besucher den historisch so nie dagewesenen Durchblick und Durchgang zum Bundesrat anbietet. Sie ist ein zentrales Element des Projekts und soll an den Lichthof des einstigen Wertheim-Kaufhauses erinnern. Doch jetzt bin auch ich enttäuscht. Denn versprochen hat man uns für diese Piazza im wahrsten Sinne des Wortes „das Blaue vom Himmel“, einen Sonnenlicht-durchfluteten, filigranen Raum. Bekommen haben wir (an dieser Stelle: trotzdem Danke, wir haben´s ja nicht bezahlt!) eine doch schon ziemlich wuchtige Dachkonstruktion, deren Querstreben aus nördlicher Perspektive das Glasdach auf voller Fläche verdecken. Und damit auch den Berliner Himmel, ob er blau ist oder nicht. Das ist schade und ein interessantes Beispiel für die grundsätzliche Schwierigkeit der Baukunst, eine Fiktion zu idealerweise 100 Prozent vom Bild in die Wirklichkeit zu bringen. Mal sehen, wie Frank Gehry dieses Problem löst, wenn er den Tower am Alexanderplatz baut. Der könnte am Ende nämlich auch ziemlich schrottig ausfallen.

Hier ein kritischer Artikel des Stadtplaners Johannes Novy zum Mall-Projekt im Zusammenhang mit Architektur, Urbanität und Konsum

Marsch in die Mall! – wenn auch ein bisschen spät, werte Kaufsoldaten

Die Eröffnung des Leipziger Platz Quartiers verzögert sich. Dennoch steht der “Alte Dessauer” bereit und leitet die zukünftigen Besucherströme in die neue Shopping Mall – bald, vielleicht im Herbst

Warenhaus Wertheim Leipziger Platz, "Frau Wertheim"

Lichthof des alten Warenhaus Wertheim mit Kupferstatue „Frau Wertheim“

Es war sein Lichthof, der das Besondere war. Und das Besondere wird wieder ein Lichthof sein. Mit der überdachten Piazza zitieren die Architekten des Leipziger Platz Quartiers das Herzstück des einstigen Warenhauses Wertheim. Zwischen den Weltkriegen war es das größte in Europa, nach dem Mauerbau war es weg. Und mit ihm auch der Lichthof mit der an den Treppen postierten sechs Meter hohen Kupferstatue “Arbeit”, von den Mitarbeitern auch “Frau Wertheim” genannt. Am Bauzaun Leipziger Platz Nr. 12 war sie in den letzten Monaten zu sehen. Aber die neue Piazza braucht Statuen nicht, sie bietet den Besuchern den Blick auf die Borussia im Giebel des Bundesrats.

Seit dreieinhalb Jahren wird am Leipziger Platz gebaut und gleichfalls an der Voss-, Wilhelm- und Leipziger Straße. Was hier auf einer Geschossfläche von 21 Hektar entsteht, ist mehr als nur ein Lückenschluss in der Barockform des achteckigen Platzes, des „Octogons“. Das Leipziger Platz Quartier der High Gain House Investment GmbH (HGHI) des Unternehmers Harald G. Huth ist ein Brückenschlag zwischen den vier Himmelsrichtungen. Vom Westen werden die Besucher das Quartier auf ihrem Weg in den Osten zum Gendarmenmarkt passieren, vom Norden kommen sie vom Holocaust-Mahnmal direkt in die Piazza hereinmarschiert, motiviert vom durchscheinenden Portal des ehemaligen Preußischen Herrenhauses, das das Bundesratsgebäude einmal war. Im Herbst, sagt ein Bauarbeiter, könnte es mit dem Flanieren und Konsumieren losgehen, wobei die Eröffnung eigentlich schon diesen Frühling geplant war.

Leipziger Platz Quartier vom Kollhoff-Tower aus

Neues Leipziger Platz Quartier: fast fertig, Blick vom Kollhoff-Tower auf auf die Dächer der Gebäude an Leipziger Straße und Vossstraße, Juni 2004

„Shopping is coming home”, verkündet der Bauherr an den Bauzäunen und schlägt eine Brücke auch von der Historie in die Gegenwart. Das Leipziger Platz Quartier wird in der Hauptsache ein Einkaufszentrum mit 270 Läden auf 76.000 Quadratmeter Verkaufsfläche. “Wir erinnern in unserem Projekt an das alte Wertheim-Warenhaus”, sagt Huth. Mittendrin wird es aber auch ein Hotel geben. Drumherum und obendrauf entstehen 175 Townhouses und Apartments, auch Büros, wie im alten Vosspalais. Das denkmalgeschützte Palais mit der roten Sandsteinfassade ist die authentische Perle in dem Projekt, 130 Jahre alt und das einzige Gebäude aus dem 19. Jahrhundert weit und breit. Geschäfte des gehobenen Einzelhandels sollen hier einziehen, von wo aus man einst auf die 420 Meter lange Fassade von Hitlers neuer Reichskanzlei blickte. Die Vossstraße im Norden des Shopping-Districts ist eine historisch brisante Gegend. Aber das kann man von der Wilhelmstraße im Osten des Quartiers genauso sagen. Immerhin ist die Hauptstraße des alten Regierungsviertels heute eine “Geschichtsmeile”. Der interessierte Flaneur durchzieht sie und durchliest sie von Unter den Linden kommend auf seinem Weg zur “Topografie des Terrors”. Es ist davon auszugehen, dass die Meile ihre Spaziergänger Ecke Vossstraße kraft des Konsums verlieren wird. Denn “Shopping is coming home”.

Harald G. Huth investiert dafür etwa 800 Millionen Euro. Nach Angaben von HGHI sind mindestens 95 Prozent der Flächen vermietet. Einziehen werden die einschlägigen Marken, die man auch andernorts kennt, zum Beispiel aus den Potsdamer Platz Arkaden. 45 Handelsketten, die heute schon im benachbarten Shopping-Center an der Alten Potsdamer Straße zu finden sind, werden ihr zweites Standbein im Leipziger Platz Quartier errichten, schreibt der Tagesspiegel, darunter H&M, Esprit und Zara. Der Elektronikfachmarkt Saturn entscheidet sich sogar komplett für den Leipziger Platz und damit für ein fast doppelt so großes Einkaufszentrum. Die 40.000 Quadratmeter umfassenden Arkaden bekommen eine große Schwester.

Warenhaus Wertheim, 1920er Jahre

Alfred-Messel-Bau: schlanke Granitpfeiler in Warenhausfassade am Leipziger Platz, 1920er Jahre

Erstaunlich, dass beide Shopping-Center zusammen fast auf die 108.000 Quadratmeter kommen, die der Nutzfläche ihres Ahnen, des Warenhauses Wertheim entsprachen. Es hatte eine Schaufensterfront von 330 Meter Länge. Alfred Messel hatte es ab 1897 gebaut. Schlanke, durchlaufende Granitpfeiler strebten in der Hauptfassade des Hauses bis unter die Traufe. Sie prägten das Stadtbild am Leipziger Platz. Messel baute oft für Wertheim. Einziges Zeugnis dessen steht heute in der Rosenthaler Straße in Mitte. Dort blickt man auf die kunstvoll detaillierte, denkmalgeschützte Pfeilerfassade des Warenhauses Wertheim, das Messel dort 1903 baute.

Das neue Leipziger Platz Quartier ist eine Schöpfung der Architektengemeinschaft NPS Tchoban Voss/Architekturbüro Pechtold, die mehr als ein einzelnes Gebäude entwirft. Das Einkaufszentrum, das Hotel, die Büros und die Wohnungen fügen sich ins Format der traditionellen Berliner Blockrandbebauung ein. Betrachtet man die Piazza als Straße, entstehen zwei Blöcke mit begrünten Innenhöfen und mit Gebäudehöhen, die sich an der Berliner Traufhöhe von 22 Meter orientieren – so hoch war auch der Lichthof von “Frau Wertheim”.

Leipziger Platz, barockes "Octogon" beinahe wiederhergestellt, Juni 2014

Leipziger Platz, Juni 2014: barockes „Octogon“ beinahe wiederhergestellt

Es gibt am Leipziger Platz bald eine Lücke weniger, und das barocke “Octogon” mit seinen acht Platzecken tritt wieder hervor. Eine Wunde heilt. Oder mit den Worten des Stadtplaners Dieter Hoffmann-Axthelm gesagt: Das “Widerlager” für das “Westberliner Triumphtor” entsteht, womit er die Hochhäuser des Potsdamer Platzes meint.

An die Berliner Mauer, die den Platz überquerte, wird im Quartier nichts erinnern. Sechs Teile von ihr stehen ja auch direkt auf dem Platz, und wer mehr davon will, der findet in der Erna-Berger-Straße einen “Rundblickbeobachtungsturm” vom Typ BT6, zu dem ein Durchgang am Dalimuseum führt.

Der "Alte Dessauer" treibt sie alle in die Shopping-Mall, und zwar im Gleichschritt! Der hat schon ganz andere unter ganz anderen Bedingungen ganz woanders hochgejagt.

Der „Alte Dessauer“ treibt sie alle in die Shopping-Mall, und zwar im Gleichschritt! Der hat schon ganz andere unter ganz anderen Bedingungen ganz woanders hochgejagt.

Eine Statue gibt es dann doch noch, die für das Quartier von Bedeutung sein könnte: Auf dem Weg zur Friedrichstraße treffen die Shoppenden am Zietenplatz auf Fürst Leopold von Dessau. Er ist im Gegensatz zu „Frau Wertheim“ nicht aus Kupfer, sondern Bronze und hält keinen Warenkorb, sondern die Hand am Säbel. Vom “Alten Dessauer” erzählt der Historiker Siegfried Fischer-Fabian, dass der General in Kesselsdorf im Krieg für Friedrich den Großen “mit seinen Männern einen eisbedeckten Hang hinauf gegen eine aus 34 Geschützen bestehende sächsische Batterie anstürmte”. Er hat auch den Gleichschritt eingeführt. – Man nehme sich also in Acht und gehorche auch den tieferliegenden Gesetzen des Ortes, marschiere in die neue Piazza ein und kaufe, kaufe, kaufe.

(Artikel erschienen auch in: Berlin vis à vis, Nr. 56, Herbst 2013, allerdings leicht verändert)

Kaufen, kaufen, kaufen

Wer in Berlin vor Baustellen steht, zum Beispiel am Leipziger Platz, zum Beispiel an der Rathausstraße in Mitte, und davon erfährt, dass dort für neue Einkaufszentren gebaut wird, der schüttelt oft den Kopf. Als ob Berlin nicht genügend davon hätte. Nein, da geht tatsächlich noch was. Die Umsätze im Berliner Einzelhandel sind im vergangenen Jahr um zwei Prozent gegenüber 2011 gestiegen, schreibt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Sie liegen damit sogar über dem Bundesdurchschnitt. Gestiegen ist neben dem Umsatz auch die Beschäftigung mit drei Prozent, vor allem im Teilzeitbereich. Haben das Shopping-Quartier „Leipziger Platz Nr. 12“ und das „Alea 101″ also Zukunft?

[adrotate banner=“20“]

 

Platte pokert um Millionen

— Nachricht —

Beim Kaufhausbau auf dem Wertheim-Areal am Leipziger Platz in Mitte feilscht die B.Ä.R. Grundstücksgesellschaft als Eigentümerin der benachbarten Plattenbauten an der Voßstraße mit der Orco Germany um eine Abfindung. Es gehe um etwa zehn Millionen Euro, schreibt die Berliner Zeitung. Die deutsche Tochtergesellschaft der Orco Property Group hatte das Baugrundstück 2006 erworben und will es an den Berliner Projektentwickler High Gain House Investments verkaufen, der auf knapp 9 Hektar für 400 Millionen Euro ein neues Wohn- und Einkaufszentrum errichten will. Bisher wurde der Verkauf zwischen den Entwicklern durch Klagen der Anwohner nicht vollzogen. Sie befürchten Lärmbelastungen durch zukünftigen Lieferverkehr, der über die Voßstraße abgewickelt werden soll. Rechtsgutachten der finanzierenden Banken stützen jetzt die Annahme, dass die Klagen gegen das Bauprojekt vor Gericht erfolglos bleiben werden. Ende Januar 2011 soll die Brachfläche gegenüber dem Bundesrat endlich den Besitzer wechseln und mit dem Bau begonnen werden. Der Baubeginn war zuvor immer wieder verschoben worden. Nördlich der Voßstraße, heute Standort von Botschaftsgebäuden und Plattenbauten, stand bis Anfang der 1950er Jahre Adolf Hitlers Neue Reichskanzlei. (Berliner Zeitung, Tagesspiegel, futurberlin)

ANZEIGE