Beiträge

Lüschers Steg

Der Golda-Meir-Steg führt vom Kieler Eck über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in die Europacity hinüber. Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke trägt den Namen einer israelischen Ministerpräsidentin und wurde am 8. Dezember 2021 anlässlich ihres Todestages eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt hatte Regula Lüscher Berlin bereits verlassen. Im Sommer hatte die Ex-Senatsbaudirektorin sich nach 14 Jahren aus ihrem Amt verabschiedet. Zuvor posierte sie an dem Steg. In ihrem Werkschau-Film „Bauen für Menschen“ steht Lüscher am Kanalufer, gekleidet in einen frühlingshaften Mantel, der auf phänomenale Weise die Farbe des Stegs aufnimmt, eine Mischung aus Ocker, Olivgrün und einem Goldgelb, das der Mantel aus dem Hintergrund nach vorne holt, in der Bildfläche aufweitet, verstärkt und mit weiteren Bildelementen, dem Gelb eines Baukrans, dem Rotblond der eigenen Frisur, ja sogar mit Lüschers Brille verschmilzt und als eine Art Gemeinwesen erkennbar macht. So resümiert die Architektin die eigene Ära.

Goldener Steg: Auf der Westseite des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals sind neue Wohnbauten der Europacity zu sehen

Mir gefällt das. Mir gefällt auch, wenn jemand einen Ort abfotografiert, bevor er oder sie über ihn redet. Regula Lüscher hat das 2009 getan, als sie die Debatte ums Rathausforum einleitete. Ich mochte auch ihren kühlen Kopf. Eine Lüscher, die laut wurde, habe ich nirgends erlebt. Ich mochte auch den Dialekt, mit dem sie sprach. Lüschers Schweizerisch hatte etwas Unterhaltsames. Es erfrischte. Wörter wie „Detail oder „Beton“, bei denen sie die erste Silbe betonte statt der zweiten, besaßen einen technischen Effekt. Sie werden mir fehlen, wenn ich bei Diskussionsveranstaltungen einzuschlafen drohe.

Früher Turmrummel und Weite

Der Steg steht für die Epoche Lüschers. Es gab ihn nicht, als sie 2007 nach Berlin kam. Wohl aber den Mann am Turm. Bei Sonne auf einem Gartenstuhl, bei Regen in seinem Auto, saß Jürgen Litfin täglich am Kieler Eck und wartete auf Besucher. Der Mauerzeitzeuge, dessen Bruder Günter 1961 als erster Berliner an der Sektorengrenze erschossen wurde, schimpfte in der mit eigener Hand aufgebauten Gedenkstätte, dass die Wände wackelten. Da war Leben in der Bude, während sich auf dem Westufer des Kanals noch die unbebaute Weite eines ehemaligen, in Vergessenheit geratenen Bahngeländes aus der Vorkriegzeit auftat. Kein Gast wusste, wo er war. Der Blick ging frei nach Moabit bis zum Poststadion, unterbrochen nur durch die Heidestraße, auf der erkennbar Autos fuhren, und durch die Bahntrasse, auf der ICE-Züge in den Tunnel zum Hauptbahnhof eintauchten. Das Beben im Turm ist seit 2018 vorbei. Jürgen Litfin ruht auf dem Domfriedhof an der nicht weit entfernten Liesenstraße. Die Europacity ist aber zum Leben erwacht, als hätte der Golda-Meir-Steg vor Ort die Ladungen vertauscht.

Europacity, Heidestraße

Aussicht auf die „Mondlandschaft“ Heidestraße vom 16. Stock des Total-Towers, Herbst 2012 (Foto: André Franke)

Die Europacity, sollte es sich bei dem neuen Stadtteil wirklich um gebautes Leben handeln, fristet 2022 ein Dasein, das einem Menschen in Quarantäne gleicht. Sie kommt nicht aus sich heraus. Als stünde da ein Kranker kraftlos am Fenster. Es genügt, ihm vom gegenüberliegenden Bürgersteig zuzuwinken. Dann fahren wir fort. „Es ist ein grauenvoller Ort“, sagt Architekt Hans Kollhoff. Die ehrliche Erbostheit des Mannes in einem Interview der Veranstaltungsreihe „Unvollendete Metropole“ rüttelt in mir großes Bedenken wach.

  1. Kann der Bau schlechter Stadt als moralisches Verbrechen gelten?
  2. Kann ein gutes Urteil über eine schlechte Stadt Verrat am Berufsstand sein?
  3. Wann wird guter Städtebau ein Menschenrecht?

Tatsächlich kenne ich niemanden, der von der Europacity sagte, sie sei doch ganz schön geworden. Kollhoff zu diesem Geschmack:

„Das kann nur jemand sagen, der vollkommen abgestumpft ist. Wo die Abstumpfung ein Niveau erreicht hat, dass eigentlich in der Gesellschaft wie der unseren nicht zulässig sein sollte.“

Das sagt der Architekt über die Architektin (in Minute 16 und 17 eines Interviews, siehe unten).

Positiv gelesen, stecken darin zwei Botschaften: Städtebau ist kein Zuckerschlecken und Kollhoff kann es besser. Auch die Frage: Warum hat keiner Lüscher früher in den Ruhestand versetzt?

Alter Grenzturm, neue Kanalbrücke. Jürgen Litfin erlebte das nicht

Die betonlenkende Architektin mit dem Sinn fürs Detail leitete Berlins Senatsbaudirektion unter fünf verschiedenen Stadtentwicklungssenatoren und -Senatorinnen: Ingeborg Junge-Reyer (SPD), Michael Müller (SPD), Andreas Geisel (SPD), Katrin Lompscher (Linke) und Sebastian Scheel (Linke). Lüschers Steg in Berlin – im Sinne eines Karriereweges von 2007 bis 2021 – gelangte zu einer bemerkenswerten Länge. Länger hatte das Amt nur Hans Christian Müller von 1967 bis 1982 in Berlin-West inne.

Im Bürogebäude in George-Stephenson-Straße spiegelt sich der Blick zur Lehrter Straße in Moabit

Kahlfeldts Chance

In der Europacity steht der Bau eines zweiten Stegs aus. Er ist, ebenfalls als Fuß- und Radverkehrsbrücke, jenseits der Heidestraße geplant, um die Bahntrasse zu überwinden. Dann wird der Stadtteil an die Lehrter Straße in Moabit angeschlossen und die ganze Europacity bekommt eine Ost-West-Durchquerung. Es wird der Steg der Petra Kahlfeldt sein, Berlins neuer Senatsbaudirektorin. Aber das ist schon eine Formulierung, die in die Irre führt. An der Europacity wird Berlin Kahlfeldts Wirken nicht messen. Oder etwa doch? Bestandsentwicklung soll Kahlfeldts Stärke sein.


LINKS

Ein Tier namens „Europa“? – Studenten fragen nach dem Sinn der Europacity

Europacity, Städtebauliches Konzept: traditionelle Blockrandbebauung (Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ASTOC Köln)

Europacity, Städtebauliches Konzept: traditionelle Blockrandbebauung (Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ASTOC Köln)

Es gibt also eine Gruppe von internationalen Studenten, die sich einen Monat lang mit der Europacity an der Heidestraße auseinandergesetzt hat. Ich hatte sie auf einer Mauertour getroffen als sie am Invalidenfriedhof ein paar Leute befragten. Keiner von den Studenten sprach deutsch. Und genau das macht die Sache interessant. Denn welche Erwartungen produziert ein Projektname wie „Europacity“ in unmittelbarer Nachbarschaft zum Parlaments- und Regierungsviertel Deutschlands bei Slowenen, Rumänen, Venezolanern, Mexikanern, Kanadiern, US-Amerikanern und Neuseeländern? Genau aus diesen Ländern kommen sie nämlich und bringen deshalb genügend Unverkrampftheit mit, um die Berliner mit der exotischen Frage zu konfrontieren:

„WENN EUROPA EIN TIER WÄRE – WELCHES WÄRE DAS?“

Das ist nur eine unter mehreren Fragen aus dem Katalog. Und ich beantworte diesen folgendermaßen, doch zuvor will ich noch auf die zwei Schlussveranstaltungen dieses Workshops hinweisen, die am Donnerstag, den 30. Juli stattfinden:

Open Skies (17 – 20 Uhr)

Interventions in the public space
Ort: Minna-Cauerstrasse / Invalidenstrasse

„Wir laden dich auf eine Reise ein: jenseits des Masterplans durch die Landschaft der entstehenden Europacity. Mit einer Zusammenstellung aus Aktionen und Ansichten machen wir uns gemeinsam ein Bild der zukünftigen Stimmung. Feste Schuhe und Wasser mitbringen.“

Open Plot (20:30 – 22:30 Uhr)

Display, discussion & drinks
Ort: Agora 3rd floor, Mittelweg 50, 12053 Berlin

„Berlin möchte sich als Pionier der “self-made-city” positionieren und beherbergt mehr oder weniger bereitwillig viele Initiativen. Wir möchten diese Beziehung hinterfragen anhand eines von Berlins wichtigsten städtebaulichen Projekten, die Europacity. Der Ort verändert sich stetig, doch gleichzeitig seltsam abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit, und das, obwohl wir uns doch mitten in der Hauptstadt Deutschlands befinden.“

Europacity, Heidestraße

Aussicht auf die „Mondlandschaft“ Heidestraße vom 16. Stock des Total-Towers, Herbst 2012 (Foto: André Franke)

Und das sind die Fragen der Studenten zur Europacity – und meine Antworten darauf:

Nenne 3 Wörter für Berlin!

Mauer, Spree, unberechenbar

Warum lebst du in Berlin?

Weil ich von und für die Stadt lebe. Wenn ich woanders leben wollte, müsste ich mir einen (etwas) anderen Beruf suchen.

Gibt es etwas in deiner Nachbarschaft, das geändert werden sollte?

Ja. Die Ampelschaltung Danziger /Ecke Knaackstraße müsste mal neugetaktet werden. Und vorher unbedingt durchdacht. Da haben Radfahrer beim Überqueren der Danziger Grün, während die Tram bei Rot auf voller Länge die Überfahrt blockiert.

Welcher Platz in Berlin gefällt dir?

Vor allem der Platz der Republik.

Beschreibe deinen liebsten geheimen Platz in Berlin mit einem Satz!

Er lässt sich in der Höhe verstellen und ist leicht nach vorne geneigt. Es ist mein Fahrradsattel.

Was sollte an einem Ort sein, der „Europa-Platz“ heißt?

Die „Europa“ aus der griechischen Mythologie, entführt vom griechischen Stier

Man könnte Bezirke mit verschiedenen Charakteren beschreiben: Mitte – die lange verschollene Freundin des Westens; Friedrichshain – der Ex-Kommunist; Prenzlauer Berg – der voranschreitende Freigeist; Treptow – der nostalgische Revisionist; Kreuzberg – die Künstlernatur, arm aber sexy — Wer wäre die „neue Nachbarin“ Europacity?

Eine Streberin, der die großen Reize fehlen

Was (wenn du es nicht weißt, was glaubst du) war früher in dieser Gegend?

Der Lehrter Güterbahnhof

Zeichne deine „Europa City“ auf dieses Foto!

Beim nächsten Mal dann …

Wenn Europa ein Tier wäre – welches wäre es?

Auf jeden Fall ein Rudeltier. Ein Haufen schwacher Wesen, aber in der Summe stark. Deshalb wäre Europa für mich ein Erdmännchen. Die behaupten sich nämlich sogar gegen Schlangen.


Mehr Fotos aus dem 16. Stock des bereits gebauten Total-Towers gibt es hier zu sehen …

Und auf was für Ideen Studenten andernorts, zum Beispiel am Nollendorfplatz kommen: hier …

Europacity im Anmarsch, Heidestraße 2015

Europacity: Abschied von der Mondlandschaft

Europacity im Anmarsch, Heidestraße 2015

Wildnis an der Heidestraße? Bald vorbei. Die Zivilisation hält Einzug auch am Spandauer Schifffahrtskanal. Die Europacity kommt. Ein paar Kräne sind schon da. (Foto: André Franke, 2015)

Das Deutsch-Amerikanische Volksfest weiß nicht wohin. Wie die Berliner Zeitung schreibt, verabschiedet es sich von der Heidestraße, wo es in diesen Tagen zum letzten Mal ist. Denn die Europacity kommt! Die Neustadt nördlich vom Hauptbahnhof. Mit ihrer berlintypischen Blockrandbebauung, mit ihren Rasterfassaden und mit ihrer gewaltigen Fläche von 40 Hektar, viermal so groß wie der Standort der benachbarten BND-Zentrale. Auch der Cirque du Soleil kommt an die Heidestraße nicht zurück. Im Dezember 2012 hab ich „Corteo“ dort gesehen. Der lange Weg vom Bahnhof bis zum Zelt und vom Zelt zum Bahnhof ist mir in Erinnerung geblieben. Massen latschten auf der Heidestraße, eine Straße ohne Stadt. Rechts Brache, links Baustelle. Greulich, trotzdem gut. Weil das, was ums  Zirkuszelt lag, das, was im Zelt geschah, umso fantastischer machte. Der Kontrast zwischen Märchen und Mondlandschaft ließ „Corteo“ länger leben.

Tja, Berlin und seine Mondlandschaften. Ich trauere nicht um die Brachen. Aber ich trauere um die Effekte, die sie produzieren, zum Beispiel diesen: eine im roten Skater-Dress tanzende und „Violently Happy“ singende Björk, eine Erscheinung, die 1994 bei den MTv-Music Awards durch das Brandenburger Tor hindurchstrahlt. Aus der Ferne sahen wir sie von Unter den Linden als wir aus dem S-Bahnhof stiegen. Um Absperrungen herum kamen wir ihr langsam näher. Durch Matsch und über Holzbohlen liefen wir zur Bühne. Björk und das Brandenburger Tor waren Alles mitten im Nichts.

Naja. Berlin wird mit der Ankunft der Europacity um eine Mondlandschaft ärmer sein. „Varekai“ des Cirque du Soleil wird im Oktober in der „Mercedes-Benz“-Arena gezeigt (da war auch mal Mond: Kennt jemand noch das „Ostgut“?). Aber auf die Neustadt an der Heidestraße bin ich im Grunde sehr gespannt. Vor allem wegen der Ost-West-Wegeverbindungen und der Promenade westlich des Schifffahrtkanals. Ein Gruppe von internationalen Studenten macht gerade einen Workshop zur Europacity. Ich habe sie neulich am Kanal Passanten interviewen sehen. Mehr dazu morgen.


Mehr zum Freiraumwettbewerb der Europacity … (Stadthafen leider nicht mehr geplant)