Blog für Berliner Stadtentwicklung : seit 2009
F u t u r b e r l i n
  • Blog
  • Locations
  • Newsletter
  • Stadtbilder
  • Veröffentlichungen
  • Suche
  • Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Rss

Teepeeland

Ein Leben in Zelten, direkt am Ufer der Spree. Auch wenn es so aussieht, befindet sich die Siedlung nicht auf Privatgelände, sondern auf öffentlichem Grund und Boden.

Rundlokschuppen

Ein mysteriöses Gebäude, das zum Großprojekt "Pankower Tor" gehört.

Bergmannstraße

Findlinge und Falschparker in der Kreuzberger Begegnungszone: "Ich bin dann mal weg..."

RAW-Gelände

Dem Abriss geweihter Charme. Die Ruinen der Reichsbahn in Friedrichshain weichen Neubauten.

Springer-Campus

Gewagte, aufgebrochene Fassade eines Riesen-Kubus am Mauerstreifen in Mitte. Der ehemalige Postenweg wird inszeniert als öffentiche Durchwegung des transparenten Medienhauses.

Haus der Statistik

Das städtebauliche Modell zeigt den Block der Zukunft. Verschachtelte Innenhöfe entstehen, weil 300 Wohnungen neu gebaut werden. Sogar ein Hochhaus kommt und wird "Rathaus" von Mitte.

Musterhaus der Statistik

Der Autoscooter im Hof hinter dem Haus der Statistik ist ein Experimentierfeld für interaktive Nachbarschaft. Hier wird im Kleinen erprobt, was im Großen Bestand haben soll.

Yoo Berlin

Hotel und Luxuswohnungen am Bertolt-Brecht-Platz, wo bis 1979 der Friedrichspalast stand und abgerissen werden musste.

Excelsior-Haus

Ein Gebäudekomplex der West-Berliner Nachkriegszeit. Die Dokumentarfilmer Erik Lemke und André Krummel haben 2018 mit "Berlin Excelsior" dessen Bewohner porträtiert.

Nachbarschaftsgarten Friedrichstraße

Der Urban Garden in der südlichen Friedrichstadt ist nicht das Pausen-Café der taz, die sich daneben einen Neubau geleistet hat.

Bauakademie

Provisorium im Abriss. Die Architekten aller Länder warten auf Form und Inhalt des angekündigten Architekturzentrums.

Panorama im Aufbau

Kein Gasometer an der Museumsinsel. Vielmehr sehen wir das Werden eines weiteren Dauer-Provisoriums in Berlin: das Asisi-Panorama am Kupfergraben.

Checkpoint Charlie

Die Partizipation endete in einem Chaos der Entwürfe. Aber die Stadtgesellschaft hat gezeigt, was ihr der Ort wert ist.

Haus der Statistik

Der Eingang des Haus der Statistik liegt an der Karl-Marx-Allee /Ecke Otto-Braun-Straße in prominenter Lage zu Alexanderplatz und Alexanderstraße. Viele glauben immer noch, das Gebäude würde abgerissen.

Tacheles

Letzter Blick auf die einstige Künstler-Ruine in Mitte. Der Kran bringt die Zukunft eines neuen Stadtquartiers.

Tacheles

Farben, die vergangen sind. Der Kranhaken gibt einen letzten Beitrag. Das neungliedrige Fenster ist längst verbaut.

Tempelhofer Feld

Wenn die Kleingärtner über die Hecke lucken, lecken sie das Blut der Berliner Freiheit. Das Feld wurde 2014 zum Gegenstand eines Volksentscheids.

Leipziger Platz

Die letzte noch zu schließende Baulücke entpuppt sich später als Bauskandal. Hier sieht man sie noch verkleidet mit Werbeplane.

Hansaviertel

Jubiläum im Jahre 2017 auf Infotafel im Hansaviertel, dem Leitprojekt der West-Berliner Nachkriegsmoderne.

BND

Palmen in Berlin, wenn auch keine echten, gibt´s auf der Rückseite der neuen Zentrale des Bundesnachrichtendienstes zu sehen. Nachts leuchten sie.

Alea 101

Schon fast ein kleiner Park dieser Dachgarten auf dem Konsumkasten zwischen Fernsehturm und Bahnhof Alexanderplatz.

Platz der Republik

Die Wiese des Volkes vom Dach der deutschen Demokratie.

Am Lokdepot

Östlich der Bahntrasse zwischen Yorckstraße und Südkreuz liegt der knallrote Block, den "Robert Neun"-Architekten entworfen haben: der Uluru von Berlin.

GSW-Hochhaus

Selten so ein farblich abgestimmtes Stadtbild in Berlin entdeckt, wie hier in der Rudi-Dutschke-Straße, unweit vom Checkpoint Charlie.

Bötzow Berlin

Die Schrottcontainer auf dem Gelände der alten Bötzow Brauerei waren als Hochhaus aufgestapelt - einmalig in Berlin, aber auch schon wieder weg.

Containerdorf im Plänterwald

An der Eichbuschallee 51 in Treptow hat ein Projektentwickler ein Studentendorf aus alten Schiffscontainern gebaut.

Berliner Schloss

Schloss, noch im Wachstum, unter den Augen der neugierigen Besucher der Humboldt-Box.

News Ride

Durch die Herzbergstraße in der Abendsonne auf dem Weg zu Haubroks Kunsthalle, die Schlagzeilen machte. (Foto: Andrea Künstle während des News Ride)

Pappelallee

Der "Klub der Republik" wird von der heranrasenden Tram überfahren. In der Tat steht das Haus heute nicht mehr dort. Dafür ein anderes.

Bernauer Straße

Herbstliches Stadtbild in der Mauergedenkstätte mit Grenzturmreko, Novemberlaub und harmonisierender Schularchitektur.

Mühlendammbrücke

Schönes Spreeufer sieht anders aus. Die Brücke soll abgerissen und neugebaut werden: in ähnlichen Dimensionen.

Checkpoint Charlie

Ein Mauersegment leuchtet unweit des ebenfalls leuchtenden Asisi-Panoramas. Ansonsten ist nachts am Checkpoint Charlie tote Hose.

Mitte im Querschnitt

Schloss, Humboldt-Box, Schinkelplatz, Friedrichswerdersche Kirche und Französischer Dom. Das ist auch ein Querschnitt durch die Baustellen. Nur der Dom ist keine.

Yorckbrücke

Eine von vielen. Die Kräne bauen das Quartier an der Bautzener Straße, das direkt am S-Bahnhof Yorckstraße liegt.

Ben Wagins „Weltbaum“

Am S-Bahhof Tiergarten verbaut und verschwunden, und in der Lehrter Straße von einer Künstlerin neu gemalt.

Oberwallstraße am Zeughaus

Eine Offenbarung erfährt, wer hier weitergeht. Aus der Enge heraus entfaltet sich das Panorama von Unter den Linden.

Bürgerpark Pankow

Märchenstunde zum Mitmachen, auf dem News Ride entdeckt.

Museumsinsel

Am Kupfergraben ist Welterbe kein Vergnügen, zumindest nicht, wenn man auf dem Fahrrad unterwegs ist.

Freiheits- und Einheitsdenkmal

Hier soll die "Wippe" stehen. Doch der Standort ist sensibel und überfrachtet mit benachbarten Projektbotschaften.

ICC

Gewaltiges Stück Architektur. Brutal, dass es leer steht.

Waisenbrücke

Entwurf von Detlev Kerkow für eine neue, mehrdimensionale Waisenbrücke. Blick aufs Märkische Museum vom gegenüberliegenden Spreeufer.

Mauergedenkstätte

Hier brauchen wir: Crossroads. Eine Bedarfsampel ist eine schwache Geste für eine Gedenkstätte von nationaler Bedeutung.

Fanmeile

Wenn gefeiert wird, rollen keine Autos vors Brandenburger Tor. Gelegenheit, der Berliner Mauer mitten auf der Straße nachzuspüren.
Genial und nur bei Regen: gespiegelte Umwelt des Denkmals (Foto: André Franke)

Moses-Mendelssohn-Denkmal

Genial und nur bei Regen: gespiegelte Umwelt des Denkmals an der Spandauer Straße in Mitte. Künstler Micha Ullmann hat die Fassade des zerstörten Wohnhauses in die Horizontale geklappt.

Yorkbrücken

Warten auf die Sanierung: rostende Yorckbrücke auf Brachfläche Nähe Hellweg-Baumarkt in Schöneberg.

Living Levels

Blick vom Kreuzberger Spreebalkon auf den Restpfeiler der Brommybrücke und den "Living Levels", einem Wohnturm im ehemaligen Todesstreifen.

Tempelhofer Feld

Freiraum der Extraklasse: Blick vom Neuköllner Schillerkiez nach Westen entlang der zwei Kilometer langen Start- und Landebahn.

Alfred-Lion-Steg

Das Schlüsselprojekt im Ost-West-Grünzug verbindet die "Rote Insel" in Schöneberg mit der Fliegersiedlung in Tempelhof.

Fanmeile

Automatisch eine Begegnungszone - die Straße des 17. Juni erreicht die höchste Erlebnisqualität, wenn kein Fußballspiel ansteht.

Kulturklub Berlin

Im Bauche des Kahns: Pianist Dieter Janik spielt mit all seiner Atlantikerfahrung als reisender DDR-Musiker endlich im sicheren, Historischen Hafen.

Straße des 17. Juni

Die Stadt riecht. Hier ein Hauch 19. Jahrhunderts auf der Fanmeile vorm Brandenburger Tor.

Nicht auf Augenhöhe

Berittene Polizisten begegnen einem Passanten auf der Straße des 17. Juni.

Forum Museumsinsel

Bei Chipperfield geht die Sonne auf. Der Architekt entwarf den Neubau für das Martin-Gropius-Ensemble, dessen Ecke man sieht.

Waisenbrücke

Von einem Ufer zum andern: Für eine neue Waisenbrücke trommeln, beim Museumsfest 2016 am Märkischen Ufer.

Alexandertunnel

Der Tonner rast aus dem Tunnel heraus und rollt weiter Richtung Nikolaiviertel. Beweis für die Untauglichkeit des Berliner Stadtkerns für den Fußverkehr.

Gertraudenstraße

Nicht nur dieser Reisebus rauscht durch das Herz Alt-Cöllns. Der Petriplatz ist der Tatort für über 70.000 Fahrzeuge täglich.

Flussbad

Spreekanal, heute mit Wehr, morgen mit Filteranlage? Garten des ehemaligen Staatsratsgebäudes im Hintergrund.

Spreekanal

Teil des Flussbads Berlin. Die Gertraudenbrücke markiert den Beginn der Filteranlage, die das Spreewasser reinigen soll. Gebadet wird weiter nördlich an Schloss und Museumsinsel.

Flughafen BER

Erschlossene Geisterstadt. Als Radfahrer hat man hier ganz schlechte Karten und überhaupt keinen Überblick.

Schlosskuppel

Schloss in Bau und mit Dixie-Klo: Menschlichkeit auf der Baustelle (Foto: Frank aus Hermsdorf, während der Zukunft-Berlin-Tour)
Schlosskuppel mit Weihnachtsbaum

Schlosskuppel

Schon wieder Richtfest oder was? Weihnachten auf der besten Baustelle Berlins.

Stadtdebatte

Open-Air-Ausstellung „Mitte! 150 Jahre Transformation des Berliner Stadtkerns 1865-2015".

Schlossbauhütte

Bald hängt´s am Schloss: Gipsmodell des Innenportals II von Barockbildhauer Frank Kösler.

Schiffbauerdamm

Gespenstisch mitten in Mitte. Ein Plattenbau aus DDR-Zeiten wird abgerissen für die Vollendung des "Band des Bundes".

East Side Gallery

Grünfläche, die auf "Living Levels" zuläuft, den Wohntower (rechts), gegen den sogar David Hasselhoff demonstrierte.

Total Tower

Erstes Hochhaus in der Europacity, doch für einen Wolkenkratzer nicht hoch genug.

Schloss

Die Spreefassade des Berliner Schlosses ist die einzige, die modern gestaltet wird. Sie wird eine Enttäuschung.
Rathausforum

Rathausforum

Rotes Rathaus nachts. Ein Platz ohne offiziellen Namen. "Rathausforum" war nur Arbeitstitel für die Stadtdebatte.

Mall of Berlin

Drinnen lichtet es sich etwas. Aber filigran ist anders. Versprochen hatten die Entwürfe ein zartes, unsichtbares Glasdach.

Schlüsselfest

Ausstellungsstück. 347.863 Wohnungen (=347.863 Schlüssel) waren 2010 in der Hand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften.

Holzmarkt

Berlin wird wieder zum Dorf: Bauwagen auf dem Holzmarkt-Gelände im September 2014

Hohenzollern-Ei

Halbe Henne, kein Adler mehr. Gesichtet in der Ausstellung "Schlossbaumeister" und Anlass zu meiner 14-strophigen Ballade.

Humboldt-Box

Einen Vorgeschmack auf die Ausstellungsstücke des Ethnologischen Museums, das ins Humboldtforum zieht, bot die Box.

Cuvrybrache

Vorläufer des Teepeeland, aber chaotisch und mit kriminellen Begleiterscheinungen. "Der Flieger", wie sie den Gründer nennen, zog weiter.

Platz der Republik

Streetart: Einer von mehreren eingestrickten Granitwürfeln im Parlaments- und Regierungsviertel.

East Side Gallery

"Himlen over Berlin" war das Gemälde, dass unter Protesten für die Baustelle des "Living Levels" herausgehoben wurde.

Humboldt-Box

"Audi freut sich mit allen Berlinern auf die Eröffnung der Humboldt-Box", war im Jahr 2011 an dem Provisorium zu lesen. Gewagt, gewagt.
Hier ruht in Frieden: die in Halle hergestellte Fundamentwanne des niedergebauten Palastes der Republik, 2011 (Foto: André Franke)

Schlossplatz

In Halle hergestellt, ruht unter der Wiese die Fundamentwanne des Palastes der Republik.

Schlossplatz

Noch eine Wiese des Volkes: Der Palast war weg, das Schloss noch nicht da. Unglaublich, dass es diesen Moment gegeben hat.

Geniale Skyline

Nur Weihnachten gibt´s den Dreiklang. 368 Meter Fernsehturm werden über die Marienkirche heruntergebrochen auf den "mannshohen" Pyramidenturm.

Marienkirche

Wiedervereint: Marienkirche im Marienviertel. Der Kirchturm ist echt. Die Fassaden sind es nicht.

Marienviertel

Kein Schornstein, aber eine städtebauliche Botschaft zur Zeit des Weihnachtsmarkts vor dem Rathaus.
© Copyright - F u t u r b e r l i n - powered by Enfold WordPress Theme
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen