Touren zu Themen der Stadtentwicklung
In Berlin und Potsdam (Touren in Potsdam mit Stadtwappen)
In Berlin und Potsdam (Touren in Potsdam mit Stadtwappen)
Berliner Hochhäuser lassen meistens lange auf sich warten. Oder sie verenden in der Gegenwart und landen im Kanon der Geschichtserzählungen als ungebaute Legenden. Auf dieser Tour besichtigen wir bis zu zehn Hochhausstandorte. Die Auswahl der Beispiele verfolgt eine Mischung aus gebauten und visionären Projekten einerseits; andererseits gibt es interessante, präsentable Hochhäuser, die gerade umgebaut werden und eine Nutzungsänderung erfahren. Mit dabei sollte auch Berlins ältestes Hochhaus sein sowie Berlins aktuell größtes. Hier eine Liste der Optionen mit dem Hinweis, dass eine Tour von diesem Umfang etwa sechs Stunden dauern würde:
Diese etwa 30 Kilometer lange Radtour startet am S-Bahnhof Wollankstraße und führt uns zu fünf städtebaulichen Großprojekten in Pankow. Nach dem (1) „Pankower Tor“, das noch relativ zentrumsnah liegt, fahren wir Richtung Nordosten zum (2) „Blankenburger Süden“, ein freies Feld, das wir in seiner ganzen Weite und Schönheit überqueren. Anschließend passieren wir das Ortzentrum von Blankenburg – auf dem Weg nach (3) „Karow-Süd“. Dort besichtigen wir eine von drei Teilflächen eines neuen Stadtquartiers. Alle Projekte werden als nutzungsgemischte Stadtquartiere geplant – für bis zu 10.000 Einwohner. Deshalb der Begriff „Riesen“. In Karow nehmen wir einen, der „20 grünen Hauptwege durch Berlin“ auf, den „13er“, auch benannt als „Barnimer Dörferweg“. Ihm folgen wir Richtung Nordwesten, überqueren die Panke und gelangen rechtsseitig flankiert von der A10 zur (4) „Alten Schäferei“. Standorte wie dieser, an dem wir den Fernsehturm nur noch in der Größe eines Streichholzes ausmachen können, und die Lerchen zwitschern, während es auf der Autobahn rauscht, offenbaren uns die Poesie der Peripherie. Dann queren wir linksseitig die A114, bewegen uns noch ein Stück weiter auf dem 13er. Entweder über Französisch-Buchholz oder über Blankenfelde erreichen wir das fünfte zukünftige Stadtquartier, die (5) „Elisabeth-Aue“. Die Rückfahrt erfolgt auf dem 16er („Humboldtspur“) entlang des Nordgrabens und dem 5er („Nord-Süd-Weg“) durch Schlosspark und Bürgerpark. Hier kann es zum Abschluss eine Einkehr geben. Der S-Bahnhof Wollankstraße befindet sich gleich um die Ecke.
Städtebauliche Similaritäten zwischen Potsdam und Berlin an drei Beispielen: Nuthestraße, Rechenzentrum und Alter Markt.
Die geführte Radtour startet im Nuthepark am Hauptbahnhof in Potsdam und dauert etwa 2 Stunden.
Die Strecke führt über die Humboldtbrücke zur Berliner Straße mit der (1) Schinkelhalle an der Nuthestraße und weiter über Am Kanal und Dortustraße zum (2) Rechenzentrum an der Plantage. Von dort radeln wir entlang des Stadtkanals über VHS und Anna-Flügge-Straße zum (3) Alten Markt und über die Lange Brücke zurück zum Hauptbahnhof.
Diese etwa zwei- bis dreistündige Radtour dient der Vermittlung von Projekten im Berliner Stadtkern. Das Territorium zwischen Alexanderplatz im Osten und Spreekanal im Westen, Museumsinsel im Norden und Jannowitzbrücke im Süden ist etwa einen Quadratkilometer groß. Die Strecke bei einer Umrundung beträgt ungefähr sechs Kilometer. Die Anzahl präsentabler Projekte (es gibt potenziell mehr) beläuft sich nach meinem Dafürhalten auf runde zwölf. Diese sind:
Bei vollem Umfang dauert die Radrundfahrt drei Stunden. Zu empfehlen ist eine Pause, zum Beispiel im Café Greens auf dem Gelände der Alten Münze (Nr. 10); dann werden es sogar dreieinhalb Stunden.
Sollte dieser Umfang zu groß sein, können wir die Tour auf zwei Stunden und sechs Projekte kürzen (ohne Pause). Dafür sind Projekte (Ihrer Wahl) aus der Liste zu streichen. Ich empfehle, die Projekte mit Sternchen* drin zu lassen. Denn die Tour verfolgt auch das Anliegen, das Nord-Süd-Gefälle in der öffentlichen Wahrnehmung des Berliner Stadtkerns zu erfahren. Die Projekte Nr. 10-12 eröffnen den südlichen Teil der Tour ins Gelände des historischen Klosterviertels und sind deshalb entsprechend markiert.
Die Tour bietet einen schönen Themenmix. Es geht um neue Hochhäuser, neue Museen, neue Denkmäler, neue Architekturikonen, neue Partizipationsformate, neue Künstlerräume, neue Brücken, neue Stadtquartiere, neue Wohnungen.
In Berlin und Potsdam (Touren in Potsdam mit Stadtwappen)
Ich bin kein lebenslanger Fan der Hohenzollern. Aber als im Jahr der Pandemie der „Ottonenlauf“ im Harz ausfiel, übersetzte ich das Thema auf Berlin. Zusammen mit einem Freund absolvierte ich den „Hohenzollernlauf“, da es Ottonen an Spree und Havel nicht gegeben hat. Die Strecke war genau auf 42 Kilometer konzipiert und führte an Orten vorbei, die mit dem brandenburgisch-preußischen Herrscherhaus verbunden sind: Straßennamen, Denkmäler, Schlösser. Diese Strecke ist potenziell wanderbar. Sie kann auch als geführte Radtour für Sie zum Erlebnis werden.
Gibt es bei Ihnen einen runden Geburtstag zu feiern? Und wollen Sie ihn im unterhaltsamen Miteinander in etwas Bewegung und im Freien verbringen? Dann teilen Sie mir das Geburtsjahr des betroffenen Sprösslings mit. Ich entwerfe die Route für einen Spaziergang oder eine Radtour, welche mit der Historie Berlins korrespondiert. Ein Bespiel aus dem Jahr 2023: Manfred E. feiert seinen siebzigsten Geburtstag. Auf einem Ganztagsspaziergang mit der Geburtstagsgesellschaft vom Bahnhof Zoo bis zur Karl-Marx-Allee besichtigen wir die Schauplätze Berlins, welche im Jahre 1953 Geschichte geschrieben haben. Was sah Berlin, als Manfred das Licht der Welt erblickte?
Diese Tour ist aus einer direkten Nachfrage zum Thema Fake News hervorgegangen. Ich war selber überrascht, wieviele Beispiele sich haben finden lassen, die allein in der Friedrichstadt verortet werden können. Wir ziehen dabei vom Potsdamer Platz zum Nikolaiviertel (oder umgekehrt) und betrachten sechs verschiedene Geschichten aus vier verschiedenen Jahrzehnten. Die Tour ist zu Fuß oder mit dem Rad möglich und kann nach Bedarf gekürzt werden.
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung