Beiträge

Neptunbrunnen auf dem Schlossplatz statt auf dem Rathausforum

Rathausforum: Brunnen adé

Warum die Rückkehr des Neptunbrunnens vom Rathausforum auf den Schlossplatz Sinn macht …

Neptunbrunnen auf dem Schlossplatz statt auf dem Rathausforum

Der zukünftige Schlossplatz mit Blick von der Rathausbrücke: mit Visualisierung des zurückgeholten Neptunbrunnens / Schlossbrunnens (Quelle: Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum)

Jetzt, wo die Berliner Luft wieder erträglich ist, will ich bei lauen 25 Grad Celsius mitteilen, was die Hitze mich lehrte: dass es doch vielleicht ein guter Zug wäre, der Wegzug, Rückzug des Neptunbrunnens vom Rathausforum hin zum Schlossplatz, von woher er nach dem Krieg kam. Denn als ich bei 39 Grad Celsius vor Ort war, und die Wasserkaskaden am Fernsehturm sprudelten, und die Leute in sie hineinstiegen, durch die Becken wateten, verstand ich das doppelte Nass nicht. Zumal die Wasserkaskaden echt groß sind. Halb Berlin passt da rein. Warum also brauchen wir zwei Brunnenanlagen an einem Ort? Rein funktional betrachtet, macht das keinen Sinn. Und wenn ich mich entscheiden müsste zwischen beiden, dann blieben auf jeden Fall die Wasserkaskaden. Sie sind doch der größere Wurf für das Rathausforum als Freiraum.

Akustische Attraktivitätsefffekte

Realität Frühling 2015: Baustelle, Busverkehr, Stop and Go (Foto: André Franke)

Realität Frühling 2015: Baustelle, Busverkehr, Stop and Go (Foto: André Franke)

Wenn das Rathausforum also ein Mal Wasser zu viel hat, warum kann es es dann nicht brüderlich abgeben an einen Ort, der alles nimmt, was er kriegen kann. Der Schlossplatz vor den Schlossportalen I und II kriegt nach den aktuellen Freiraumplänen keine Bäume, keine Grünflächen. Nur Parkplätze. Und ratternde, blökernde, weil an der Ampel stehende Reise- und Sightseeing-Busse (in der Visualisierung oben übrigens nicht zu sehen, weder eine Ampel, noch Busse). Allein akustisch brächte ein Brunnen hier direkte Attraktivitätseffekte. Wer zukünftig aus der Passage des Schlosses kommt, träfe auf dem Schlossplatz auf das Geräusch sprudelnden Wassers, statt auf den Lärm röhrender Motoren. Manfred Rettig hatte auf der Stadtkern-Veranstaltung im April auch auf den visuellen Effekt hingewiesen. Der rückgekehrte Neptunbrunnen bildete das Pendant zum Brunnen auf dem Lustgarten am andern Ende der Schlosspassage. Ganz nach der Idee von Schlossarchitekt Franco Stella. Brunnen, Passage, Brunnen – das ist eine plausible Sequenz, finde ich. Noch dazu eine, die die Breite Straße stärkt, in dem sie sie verlängert bis in den Lustgarten hinein.

Neptunbrunnen und Marienkirche auf dem Rathausforum 2015: Siamesische Zwillinge, die nicht getrennt werden sollten, finde ich (Foto: André Franke)

Neptunbrunnen und Marienkirche auf dem Rathausforum 2015: Siamesische Zwillinge, die nicht getrennt werden sollten, finde ich (Foto: André Franke)

Aus rein funktionaler Sicht kann Neptun also von mir aus zurück. Hinsichtlich des Stadtbildes, das er zusammen mit der Marienkirche und dem Roten Rathaus produziert, bin ich allerdings anderer Meinung. Warum bauen wir eigentlich nicht einfach einen zweiten Schlossbrunnen? Ein zweites Liebknecht-Portal bauen wir ja auch.

Theater um das Rathausforum

Masken tanzen am vielschichtigen Ort des Rathausforums (Bildnachweis: Icons/ Zeichnungen © Anna-Lena Schiller)

Masken tanzen am vielschichtigen Ort des Rathausforums (Bildnachweis: Icons/ Zeichnungen © Anna-Lena Schiller)

Es ist wohl das Format, unter dem sich die Wenigsten Genaueres vorstellen können. Partizipatives Theater wird heute im Rahmen der Stadtdebatte „Alte Mitte – neue Liebe?“ auf dem Rathausforum gespielt. Immer zur vollen Stunde von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird es zwischen Fernsehturm und Marx-Engels-Denkmal an der Liebknechtstraße Vorführungen der Berliner Gruppe Grotest Maru geben. Die Schauspieler werden offenbar diverse Berliner Typen verkörpern und eine Zeitreise durch die Geschichte der Mitte veranstalten. Eckensteher Nante hat sich für den Event angemeldet (unklar, an welcher „Ecke“ der rumhängen will). Auch Otto Lilienthal und ein echter Spreefischer treten auf. Und: Die Bauarbeiter der Republik (gemeint ist die untergegangene Deutsche Demokratische) kommen zurück und wollen laut Programmankündigung mal wieder nach dem Besten schauen, vermutlich ob der große Turm noch was taugt. Keine Sorge, denn das tut er! Was dagegen das Theater für die Debatte taugt, wird sich zeigen.

Die neue Altstadt von Architekt Bernd Albers

Der Professor erläutert den Status Quo der Stadtplanung in der Berliner Altstadt seit der Wende – heute abend …

Stadtkern Berlin 2030: Studie des Architekten Bernd Albers von 2014. Ein Entwurf mit Blockrandbebauung auf dem historischem Stadtgrundriss des alten Berliner Marienviertels (Quelle: Bernd Albers)

Stadtkern Berlin 2030: Studie des Architekten Bernd Albers von 2014. Ein Entwurf mit Blockrandbebauung auf dem historischem Stadtgrundriss des alten Berliner Marienviertels (Quelle: Bernd Albers)

Zwar ist der vielversprechende, mehrteilige Volkshochschulkurs des Bürgerforums Berlin nach Verlegung des Veranstaltungsortes in den Berlin-Saal der ZLB leider wieder in der „Expertengrube“ gelandet, aber der Stoff zur Neuplanung der Altstadt, der an insgesamt noch drei Terminen vermittelt wird, bleibt nicht nur wissenswert, sondern ist wegen der laufenden Stadtdebatte zum Rathausforum echt heiß. Heute stellt der Architekt Bernd Albers Planungen des Berliner Stadtkerns aus der Nachwendezeit vor. Ich bin mal gespannt, wie umfangreich diese Vorstellung wird, angesichts der Vielzahl der bis heute entstandenen (aber unverbindlichen) Entwürfe. Vermutlich wird er sich auf seine eigenen Überlegungen beschränken, so zum Beispiel seine 2014 überarbeiteten städtebaulichen Entwürfe zur Mitte, die schon im Hans-Stimmann-Buch „Berliner Altstadt“ aus dem Jahr 2009 Aufnahme fanden.


Ort: Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), Breite Straße 36, Berlin-Saal im 2. OG

Zeit: 18:30 Uhr

Hier zur website von Bernd Albers

Partizipation des Vergessens

Es ist schon ganz schön viel verlangt, was Stefan Evers sich da wünscht. “Mit einem weißen Blatt Papier” sollten wir in den Stadtdialog ums Rathausforum gehen. Der stadtentwicklungs-politische Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus hat da schlichtweg eine Unmöglichkeit geäußert. Oder eben einen Wunsch.

Rathausforum, Design der website www.stadtdebatte.berlin.de (zebralog). Um diesen Stadtraum geht´s

Rathausforum, Design der website www.stadtdebatte.berlin.de (zebralog). Um diesen Stadtraum geht´s

Die Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung zur “Berliner Mitte” vom letzten Montag hatte Ausnahmecharakter. Es wirkte, als fände sie in einem geschützten Raum statt. Und dieser Raum kam zustande, weil jedem klar war, dass es heute nicht um Inhalte ging, sondern um die Form. Zebralog, Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung, stellte das “Prozessdesign” für das Debattenprojekt ums Rathausforum vor. Heute wurde nicht geboxt, sondern der Boxkampf verabredet.

Maria Brückner (links) und Daniela Riedel von zebralog: "Bürgerbeteiligung muss auch Spaß machen."

Maria Brückner (links) und Daniela Riedel von zebralog: „Bürgerbeteiligung muss auch Spaß machen.“

Und das ist nicht einmal das falsche Wort. Antje Kapek von den Grünen, wünschte sich ausdrücklich, dass die anstehende Diskussion “knackig und kontrovers” geführt werde. Bisher war es so, dass die Debatte, ob Freiraum oder Bebauung, in den Medien und über Veröffentlichungen ausgetragen wurde. Ein Vorschlag jagte den anderen. Alle waren sie unverbindlich. Und die Giganten der Stadtplanung blieben unter sich, in ihren eigenen Veranstaltungen und übten am Punching Ball. Jetzt sollen sie sich treffen. Jetzt MÜSSEN sie sich treffen. Denn wer bei diesem Partizipationsprojekt, das sich an alle wendet, nicht mitmacht und später meckert, dem wird niemand mehr zuhören. Wenn am 18. April mit der Auftaktveranstaltung im bcc am Alex der Gong zur ersten Runde schlägt, darf es kein Ausweichen mehr geben.

Dr. Benedikt Goebel, Historiker und Mitglied des Kuratoriums. Johanna Schlaack (links), von Think Berlin und ebenfalls im Kuratorium

Dr. Benedikt Goebel, Historiker und Mitglied des Kuratoriums. Dr. Johanna Schlaack (links), von Think Berlin und ebenfalls im Kuratorium

Kommen wir zu den Ringrichtern. Es gibt sie wirklich, nämlich als 14-köpfiges Kuratorium, das aus Experten besteht, die über das Verfahren wachen sollen. Am Montag bekamen wir zumindest acht von ihnen zu sehen, was ich als Veranstaltungselement sehr sympathisch fand. Aber an der Zusammensetzung des Gremiums entzündet sich Kritik. So ist an einer Schreibtafel zu lesen: “Im Kuratorium gibt es nur einen Historiker!” Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten hier auf Akteure hinweisen, die ihrer Meinung nach im Stadtdialog noch fehlten.

Daniela Riedel und Maria Brückner von Zebralog erklären vorher Struktur und Ablauf des breitangelegten Stadtdialogs, betitelt mit: “Alte Mitte – neue Liebe?” Nach der Auftaktveranstaltung im April als Aufwärm-Event gibt es eine Online-Beteiligung. Sie wird mit Werkstätten, Spaziergängen, Kolloquien, Ausstellungen, sogar mit Theater kombiniert. Die Ergebnisse gelangen über “entsandte” Bürger ins Halbzeit-Forum. Hier entscheiden die Entsandten über die weiteren Schwerpunkte, die nach der Sommerpause zu vertiefen sind. Im November dann: das Abschluss-Forum mit einem “offenen” Ergebnis.

Prozessdesign der Stadtdebatte "Alte Mitte - neue Liebe?" 2015 (Quelle: zebralog)

Prozessdesign der Stadtdebatte „Alte Mitte – neue Liebe?“ 2015 (Quelle: zebralog)

Diese “Ergebnisoffenheit” hat manchem an diesem Abend zu schaffen gemacht. Eine Frau sagt, sie finde den Prozess nur deshalb ergebnisoffen, weil sie das Beteiligungskonzept für schwammig hält. Riedel erklärt, das Ergebnis müsse inhaltlich offen bleiben, aber ein Ergebnis als solches müsse es auf jeden Fall geben. Empfehlungen, Leitlinien, Vorschläge können das sein. Sie werden dem Abgeordnetenhaus vorgelegt, das 2016 über alles weitere entscheidet. Viele zweifeln daher an der Verbindlichkeit des Ergebnisses. Das ist an einem spontanen Meinungsbild mit Klebepunkten deutlich zu erkennen. Warum dann überhaupt mitmachen?

Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel (SPD), Nachfolger von Michael Müller

Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel (SPD), Nachfolger von Michael Müller

Weil es ein Experiment ist. So versteht es auch Andreas Geisel. Der neue Stadt-entwicklungssenator will, dass die Kontrahenten aufeinander zugehen, auch die eigene Meinung in Frage stellen und lernen. “Nicht in den Prozess reingehen, um zu gewinnen”, sagt er. Das klingt weniger nach Boxen. Das geht eher in Richtung Capoeira, den brasilianischen Kampftanz. Man setzt sich miteinander auseinander, aber niemand erleidet einen ernsthaften Schaden.

24 Stunden nachdem Geisel dies in seinen Schlussworten sagte, hat einer vorgemacht, wie dieses “Aufeinander Zugehen” aussehen könnte. Benedikt Goebel kommentierte vergangenen Dienstag in einem Vortrag über “Die vergessene Schönheit der Berliner Altstadt” auch ein Bild aus DDR-Zeiten. Abgebildet war der junge Freiraum am Fuße des Fernsehturms (das Rathausforum), ein coloriertes Foto, das die sozialistische Stadt von ihrer Sonnenseite zeigt (es war ein vergleichbares Foto wie unten). Goebel, der Historiker aus dem Kuratorium, gestand dem Ort in seinem damaligen Zustand eine eigene Schönheit zu (die er heute natürlich nicht mehr habe). Zugeständnisse dieser Art sind mir im Bürgerforum Berlin bisher nicht zu Ohren gekommen. Find ich gut.

Freiraum zwischen Fernsehturm und Spree zu DDR-Zeiten. Im Hintergrund: Palast der Republik. Blick in westliche Richtung +++ Foto: John Spooner, „Berlin - Hauptstadt der DDR“, CC-Lizenz (BY 2.0) http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de Alle Bilder stammen aus der kostenlosen Bilddatenbank www.piqs.de

Freiraum zwischen Fernsehturm und Spree zu DDR-Zeiten. Im Hintergrund: Palast der Republik. Blick in westliche Richtung +++ Foto: John Spooner, „Berlin – Hauptstadt der DDR“, CC-Lizenz (BY 2.0) http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de
Bild stammt aus der kostenlosen Bilddatenbank www.piqs.de

Stefan Evers´ Ideal vom “weißen Blatt Papier” bleibt in meinen Augen aber eine absolute Illusion oder erfordert die Kunst des Vergessens. Das gilt zumindest für Fachleute und Initiativen. Bei demselben Vortrag, der zu einer Veranstaltungsreihe in der Volkshochschule Mitte gehört, wurde geboxt. Eine Dame, die sich als Berlin-Gast ausgab, äußerte ihre ganz persönliche Stadtwahrnehmung. Sie deckte sich aber nicht mit der vorherrschenden Meinung im Raum. Eine gestandene Architektin konterte die Touristin in den Boden, dass Ex-IBA-Moderator Hildebrand Machleidt sie mit warmen Worten nach der Veranstaltung wieder auf die Beine zu bringen gedachte. Das zeigt, wie unverrückbar Haltungen sein können, die mit jahrelanger Arbeit und Leidenschaft aufgebaut, gepflegt und in die Welt getragen wurden. (Diese Arbeit verdient nebenbei gesagt auch Respekt.)

Für die Dame, die für eine ganze Interessensgruppe steht, war das “weiße Blatt Papier” allerdings Realität. Sie sieht die Stadt wie sie ist – ohne Bilder. Schade, dass dieser fruchtbare Moment am Dienstag in der Volkshochschule nicht für eine Diskussion genutzt wurde. Ihre Frage war doch eine Steilvorlage für jeden, der sich mit Stadt auskennt: “Dann erklären Sie mir, wie die Stadt funktioniert …” Allein, es blieb keine Zeit mehr dafür. Ein bisschen unglücklich war´s.

Solche Begegnungen zwischen “beschriebenen und unbeschriebenen Blättern” werden sich im Stadtdialog “Alte Mitte – Neue Liebe?” mit Sicherheit wiederholen. Dann wird es darauf ankommen, wie weit Experten Nichtfachleute mitnehmen können. Denn Zebralog hat das Prozessdesign auf eine breite Beteiligung angelegt. “Vergessen” wir also zumindest nicht den 18. April. Drei Tage nachdem die Dialogwebsite Online ging, hatten sich schon 170 Teilnehmer für die Auftaktveranstaltung angemeldet – übers Wochenende.


website des Stadtdialogs „Alte Mitte – neue Liebe?“ unter www.stadtdebatte.berlin.de (mit Anmeldung, Umfrage und Newsletter)

Livestream und Video-Aufzeichnung der Veranstaltung vom 15. Februar im Umspannwerk Alexanderplatz der Friedrich-Ebert-Stiftung unter www.sagwas.net

nächster Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Berliner Stadtkerns“ des Bürgerforums Berlin e.V. in der Volkshochschule Mitte am 3. März, dann das Thema „Totale Transformation – Stadtumbau zwischen 1840 und 1939“, mit Historiker Dr. Benedikt Goebel (kostenfrei, Anmeldung prinzipiell nicht nötig, aber erwünscht, und zwar hier)

Kristallkugel, Lichtkonzept, Medienfassade – neue Idee für die Zukunft des Rathausforums

Rathausforum-Entwurf Achim und Andreas Linde

Nicht das „Festival of Lights“, sondern der Entwurf für eine Lichtinstallation zwischen Fernsehturm, Rotes Rathaus und Marienkirche – gegen eine zukünftige Medienfassade an einer noch zu bauenden, noch zu diskutierenden Zentralbibliothek (Visualisierung: Achim und Andreas Linde, 2014)

Während für das Rathausforum in Berlin-Mitte gerade ein Dialogverfahren in Vorbereitung ist, gibt es für seine zukünftige Gestaltung einen neuen Vorschlag von Architekt Achim Linde und seinem Bruder Andreas Linde. Sie entwerfen einen Mix aus Grünfläche, Bebauung und Stadtplatz. Im Detail so:

Das Marx-Engels-Forum, etwa die Hälfte des heutigen, soll eine Grünfläche mit viel Baumbestand werden (beziehungsweise bleiben) und sich mit einem Amphitheater zur Spree und zum Schloss öffnen.

Neben dem Park, also auf der anderen Hälfte des heutigen Marx-Engels-Forums, an der Spandauer Straße, soll eine Zentralbibliothek mit einem Berlin-Pavillion entstehen. Dieses Gebäude soll den anschließenden Platz fassen und eine multimedial bespielbare, konkav zum Platz verlaufende Medienfassade abgeben, auf der im Sommer Berlin-Filme laufen. Entlang der historischen Bischofstraße soll eine Sicht- und Wegeverbindung freigelassen werden, also der Blick vom Platz zum Schloss möglich sein. Der Berlin-Pavillon soll die Stadtmodelle aufnehmen und als Diskussionsort mit der Stadtverwaltung dienen. Hierbei nehmen die in Berlin lebenden Linde-Brüder eine Idee von Thomas Flierl von der Herrmann-Henselmann-Stiftung auf, die dieser in dem Buch “Berlin plant” (2010) beschrieb. So soll ein Kommunikationsort für öffentliches Leben entstehen, ein “Platz der Demokratie”.

Rathausforum-Entwurf von Achim und Andreas Linde, 2014

Park, Stadt, Platz – der Entwurf ordnet die Fläche zwischen Spree und Fernsehturm in drei klare Bereiche. Neptun soll gehen. Luther kommt. (Entwurf: Achim und Andreas Linde, 2014)

Auf dem Platz, an der Stelle, wo heute der Neptunbrunnen steht, soll eine flexible, multifunktionale Installation errichtet werden, wahlweise als Tribüne für die Medienfassade, Kristallkugel, versenktes Amphitheater oder ebenerdiger Platz. Der Neptunbrunnen soll dafür wieder zurück auf den Schlossplatz rücken. Die Brüder finden, dem Neptunbrunnen würde “zuviel Prominenz und auch Präsenz abverlangt”, und dass dieser beides nicht liefern könne. Sie treten auch für die (bereits in die Wege geleitete) Rückführung des Luther-Denkmals an den historischen Ort vor der Marienkirche ein und für die Markierung des Wohnhauses von Moses Mendelssohn in der Spandauer Straße 68, wie es auch Stadthistoriker fordern.

Die Oberfläche des Platzes soll mit einem innovativem Lichtkonzept farblich und plastisch gestaltet werden, und der Platzraum (besonders vom Fernsehturm aus gesehen) als erkennbare Gestaltungseinheit wirken. „Hier liegt das Hauptproblem des Gebietes“, heißt es im Linde-Entwurf, „es ist halb Platz und halb Park, aber keins von beiden richtig.“

Unterirdisch, direkt unter dem Platz, soll es Geschäfte und öffentliche Toiletten geben. Der Entwurf sieht außerdem die Integration des Eingangs der U5 in die Platzgestaltung vor und strebt auch die Zugänglichkeit der ausgegrabenen Alt-Berliner Rathausreste an.

Rathaus, Fernsehturm und Marienkirche werden als die drei Hauptakteure betrachtet. Der durch Teilbebauung gefasste Platz soll deren Hauptrolle unterstützen.

Achim und Andreas Linde wollen ihren Beitrag als Anregung zur Diskussion und Aufforderung zur Weiterentwicklung verstanden wissen. Das Gebäude der Bibliothek sei als Platzhalter für einen Entwurf zu betrachten, auch die Installation könne anders aussehen.


Kontakt: Dipl.-Ing. Architekt Achim Linde und Dr. Andreas Linde, ehemaliger Bezirksverordneter 

achimlinde@gmail.com 

Eine Mitte der Bürgerschaft (19/22)

In dieser 22-teiligen Serie beschreibt Florian Mausbach seine persönlichen Vorstellungen für eine Umgestaltung des Rathausforums in Mitte. Die Texte gehen aus einem Vortrag hervor, den der Autor im September 2012 auf einer Veranstaltung zum Thema gehalten hat.

Der Fernsehturm und sein Sockel

Aber wie soll  eine Neugestaltung der historischen Mitte möglich sein angesichts des jeden Maßstab sprengenden Sockels des Fernsehturms? Dieses bizarre, mit Riesenstacheln in den Raum ausgreifende Beton-Faltwerk ist mit seinen Tentakeln, Wasserkaskaden und Blumenrabatten der Welt des Tivoli entsprungen, der Welt fliegender Bauten und Vergnügungsparks. Seine Dornen drohen St. Marien aufzuspießen, seine alles beherrschende Achse aus dreieckigen Becken und Rabatten stößt bis zum Neptunbrunnen vor. Sein theatralischer Gestus aber geht ins Leere.

Es wird Stimmen geben, die das monströse Stacheltier unter Artenschutz stellen wollen. Die sommerlichen Wasserspiele sind beliebt, doch gönnt der lange Berliner Winter ihnen nur eine kurze, wartungsintensive Spielzeit. Das maßlos Raum fressende Bauwerk aber verstellt jede neue bauliche Entwicklung. Es versperrt zudem den Zugang zu Alexanderplatz und dessen Bahnhof. Dorthin führen heute nur große Umwege oder Schleichwege vorbei an unfreundlichen Sockelhinterhöfen. Ein offener Zugang zum Alexanderplatz aber und umgekehrt eine einladende Öffnung des Alex zum künftigen bürgerschaftlichen Mittelpunkt Berlins würde beiden gut tun. Ein Sockel in neuer Gestalt sollte St. Marien Respekt zollen und Abstand halten. Er sollte wie die heutige Eingangshalle für das zu Aussichtsplattform und Drehrestaurant  hinaufstrebende Publikum sich ganz zu Alex und Bahnhof hin orientieren. So würde der Fernsehturm zum städtebaulichen Höhepunkt des aufwärts strebenden Alexanderplatzes, zum Primus einer wachsenden weithin sichtbaren Hochhaussilhouette.

Morgen: Teil 20 „Marx und Luther“

 

Rathausforum

Rathausforum: Der Turm kippt zur Spree

Bislang gäbe es für die Wiederbebauung des historischen Berliner Marienviertels, gemeint ist das heutige Rathausforum, noch keine politische Mehrheit, bekennt Kulturstaatssekretär André Schmitz am 16. Juli im Nicolaihaus auf Alt-Cöllner Territorium, aber er sei sich ganz sicher, dass das passieren wird. – Na klar, denn die Idee genießt die Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und scheint seit Veröffentlichung von Hans Stimmann´s „Berliner Altstadt“ auch auf einem fachlichen Fundament zu wachsen. Aber wartet die „Staatsbrache“ tatsächlich auf eine neue städtische Nutzung, wie der Bundesverdienstkreuzträger und ehemalige Senatsbaudirektor behauptet?

Eine Fläche … die funktioniert

Rathausforum / Marx-Engels-ForumDas Areal, um das es geht, ist ein differenzierter Raum mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten und besteht bei genauerer Betrachtung aus zwei verschiedenen Einzelflächen: dem Marx-Engels-Forum und einem Platz, der erstaunlicherweise keinen offiziellen Namen trägt.

Letzterer wird in einer gegenwärtig stattfindenden, mehrteiligen Veranstaltungsreihe der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zum Thema Historische Mitte direkt als „Rathausforum“ bezeichnet. Bei dieser Freifläche zwischen Rotem Rathaus, Marienkirche und Fernsehturm handelt es sich funktional um einen Stadtplatz, der im Bereich Neptunbrunnen temporär auch als Marktplatz und Veranstaltungsort genutzt wird.

Das Marx-Engels-Forum funktioniert dagegen erstens als parkähnliche Grünfläche und zweitens als Gedenkstätte. Drittens übernimmt es mit der Anlegestelle für die Spreeschifffahrt eine besondere (Wasser-)Verkehrsfunktion. In Anlehnung an den bereits vor Eröffnung des Marx-Engels-Forums 1986 gebräuchlichen Namen „Park an der Spree“, und um das Forum im folgenden Text begrifflich und funktional vom Rathausforum abzugrenzen, soll die Fläche hier als „Spreepark“ bezeichnet werden. Beide Teilflächen weisen somit insgesamt sechs unterschiedliche Nutzungsaspekte auf.

… mit städtebaulichen Qualitäten

Was Freiräume wie Spreepark und Rathausforum in exponierter Lage wie dem Zentrum der City-Ost zu leisten vermögen, geht jedoch über funktionale Aspekte hinaus. Der Stadtraum zwischen Fernsehturm und Spree produziert eindrückliche Stadtbilder und eröffnet Sichtbeziehungen: kaum ein Standort, von dem der Blick des Besuchers nicht magisch vom mächtigen Schiff der Marienkirche angezogen wird. Der freistehende Kirchenbau hat eine Ausstrahlung, die durch eine Umbauung, selbst wenn sie auf historischem Stadtgrundriss verwirklicht würde, nur gebrochen werden kann. Die Marienkirche wirkt wie eine stolze, alte Dame, die man auf keinen Fall ins Korsett zwängen darf.

Dann das Rote Rathaus selbst: Stadthäuser im Bereich des Neptunbrunnens nähmen dem Gebäude jegliche Repräsentation. Das kann nicht ernsthaft im Interesse des Senats sein, der dort im Inneren sitzt. Die imposante Erscheinung des Gebäudes wird erst durch den Freiraum des Rathausforums erzeugt. Bauten würden diese Wirkung außer Kraft setzen.

Im Falle einer Bebauung des benachbarten Spreeparks, wären unter Berücksichtigung des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses folgende städtebauliche Konsequenzen zu (er)tragen: Das Spreeufer wäre sowohl auf der Alt-Cöllner als auch auf der Alt-Berliner Seite bebaut, infolge dessen die Spree mit ihrem Potenzial als Naturraum im Zentrum der Hauptstadt in beträchtlichem Maße aus der Wahrnehmung der Besucher genommen würde. Der Fluss bekäme seine Scheuklappen zurück. Gleichzeitig fiele auch die räumliche Kontrastwirkung weg, die man durch eine einseitige, akzentuierte Bebauung des Westufers mit dem Berliner Stadtschloss hervorrufen könnte. Der für die Öffentlichkeit sensationelle Blick vom Spreepark auf das Humboldtforum, das an dieser Stelle seine einzige modern gestaltete Fassade präsentieren wird, käme dann aus den Fenstern von Privatwohnungen. In diesen stadträumlichen Zusammenhang rückt dieser unterschätzte Park.

Ihre besondere Qualität erfährt die Freifläche aus Rathausforum und Spreepark aber erst in Bezug auf den 368 Meter hohen Fernsehturm. Beide Teilflächen bilden, quasi in Reihe geschaltet, sein stadträumliches Negativ, seinen lebendigen Schatten. Dieser ausgedehnte Freiraum ist die städtebauliche Übersetzung der Höhendominante des Fernsehturms in die Horizontale. Ganz subtil macht sie klar: wenn der Turm jemals kippen sollte, dann hier entlang, in Richtung Spree. Das ist eine Qualität von Städtebau – und im Hinblick auf die Größenordnung der Flächen auch eine Quantität – wie sie an diesem Ort nur unter sozialistischen Planungsverhältnissen entstehen konnte. Und das ist gut so.

Dem höchsten Bauwerk Deutschlands liegt mit diesem Stadtraum ein riesiges Potenzial zu Füßen. Über 500 Meter blicken wir heute vom Fuß des Fernsehturms über Wasserspiele und Neptunbrunnen ins Grüne hinein Richtung Westen. Mit dem Humboldforum erscheint am Horizont dann auch der fehlende Fixpunkt. Dieses Potenzial gilt es zu gestalten.

… im Rhythmus der Stadt

Auf größerer Maßstabsebene arbeiten beide Freiflächen, Rathausforum und Spreepark, mit den bebauten Flächen der Umgebung zusammen. Wie auch die beiden Freiflächen verschiedenartige Räume sind, so ist auch deren städtisches Umfeld durch eine auffallende Heterogenität geprägt. Ein kurzes Panorama soll die clusterhafte Beschaffenheit der City-Ost skizzieren.

Hackescher Markt mit Spandauer Vorstadt, Alexanderplatz mit Alexa, Kloster- und Nikolaiviertel mit zukünftigem Molkenmarkt, Alt-Cölln und Fischerinsel, Friedrichswerder mit Auswärtigem Amt und Townhouses, Schlossplatz mit zukünftigem Humboldtforum, Unter den Linden mit Universität und Deutschem Historischen Museum und schließlich das größte Universalmuseum der Welt: die Museumsinsel mit Lustgarten und Berliner Dom – sie lagern wie Schollen um die Freiflächen herum, sind Wohnstandorte von gestern und von morgen, zeigen Platte und (jetzt schon!) neue Stadthäuser, präsentieren Geschichte und Kultur, sind Platz, Boulevard oder Shopping-Mall.

Ein weiterer Townhouse-Standort im Zentrum dieses Ringes, der im Übrigen z.B. mit der Grunerstraße gegenwärtig auch Brüche aufweist, würde das Areal der City-Ost nicht bereichern, sondern entkräften. Was bereichert das Portfolio dieser Zentrumslage? – Diese Frage müssen wir stellen.

Der Maßstab für deren Beantwortung liefert uns nicht nur der oben dokumentierte Bestand. Vielmehr muss der Zielzustand des Planwerk Innenstadt zu Grunde gelegt werden sowie laufende und planungsrechtlich gesicherte Projekte. Ob am Hackeschen Markt, Alexanderplatz, Molkenmarkt, in Alt-Cölln oder auf Schinkel- und Schlossplatz – die Nachbarschaften von Spreepark und Rathausforum werden baulich verdichtet. Auch das ist gut so. Aber hüten wir uns doch davor, eine dritte Niere zu verpflanzen, an der Stelle, wo ein Herz zu schlagen hat.

Grün ist dieses Herz und Berliner Domöffentlicher Raum, ein direkter Zugang zum wahren Ursprung Berlins: der Spree. Dabei gehen die Aufgaben des Freiraums über eine lediglich funktionale Ergänzung zur bebauten Umgebung hinaus. In einem derartig facettenreichen Zentrum wie die City-Ost fördern Freiflächen wie Spreepark und Rathausforum die Orientierung und motivieren Mobilität; sie rhythmisieren die Wegebeziehungen zwischen den o.g. City-Bausteinen und sind darüberhinaus selbst Anziehungspunkte, denn eine wesentliche Qualität von Freiräumen, ob Grünfläche oder Stadtplatz, besteht in ihrem Vermögen, den bebauten Raum zu öffnen, den Passanten aus seiner Führung durch Straße und Block stadträumlich und mental zu befreien. Der Akt der Bebauung bedeutet an diesem Ort mehr als einen Wiederaufbau der historischen Altstadt; er ist ein Machtspruch, mit dem wir zukünftigen Berliner Besuchern und Einwohnern vorschreiben, auf welche Weise sie sich in der Stadt zu bewegen haben. Aber sind mit Lustgarten und Alexanderplatz nicht bereits genügend Freiräume bzw. Plätze vorhanden?

Gerade die Bedeutung des Marx-Engels-Forums als Park mit hochgewachsenen, voluminösen Bäumen darf nicht unterschätzt werden. So beschaulich und provinziell dieser grüne Stadtbaustein auf den ersten Blick – vielleicht aus den Fenstern des Roten Rathauses – wirken mag, so unschlagbar ist sein naturräumlicher, klimatischer Effekt im Großstadt-Sommer, inbesondere in Kombination mit der Spree. Weder Lustgarten noch Alexanderplatz, auch nicht das Rathausforum allein, können eine derartige Oasenwirkung ersetzen. Der belebte Lustgarten hat in der Tat Garten-Charakter, ist eine urbane Liegewiese, belebter Vorhof der Museumsinsel, aber wir finden keinen Schatten und hören auch keine Vögel zwitschern, denn es wachsen dort keine Bäume wie drüben im Park. Der Alexanderplatz dagegen ist ein urbaner Großstadtplatz, überregionaler Verkehrsknotenpunkt und Einkaufszentrum. Kurz gesagt: Hier kommt man an und geht Shoppen, auf dem Rathausforum entfaltet sich das Berliner Stadtbild, im Spreepark findet man sowohl Schatten als auch den Anschluss ans kühle Nass der Spree, und im Lustgarten sonnt man sich in Angesicht eines Weltkulturerbes. Es ist gerade dieser ausgewogene Freiflächen-Mix – und der Spreepark liefert einen außergewöhnlich originellen Beitrag dazu – der die Mitte Berlins so erlebbar macht.

… die nicht existiert?

Was keinen Namen hat, existiert nicht. Was den Namen eines untergegangenen Staates trägt, wird zur Brache erklärt. Das ist für den Platz vor dem Roten Rathaus und das Marx-Engels-Forum die real-kapitalistische Ausgangslage. Es ist vor allem das Image der Flächen, das unter den Hammer kommt – bei Ausklammerung ihrer wertvollen Funktion. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher hat sich für den Erhalt der Freiflächen ausgesprochen, aber auch deutlich gemacht, dass eine Umgestaltung notwendig sei, insbesondere an den Rändern zur angrenzenden Bebauung. Gleichzeitig scheut sie nicht den Vergleich des Areals mit dem Central Park in New York und hat angekündigt, ihre Verwaltung werde Vergleiche mit ähnlichen Metropolräumen anstellen. Das neue Image, das dieser Ort benötigt, muss also kein altes, historisches sein, und die „Marzipan-Altstadt“, vor der sich die Berliner fürchten (tip), bleibt hoffentlich nur ein Traum.

Die Stadt mit der neuen Altstadt – diesen Ruf könnte sich Berlin in der Zukunft aufhalsen und verlöre damit gleichzeitig eines seiner wichtigsten Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen europäischen Metropolen. Internationale Gäste sind fasziniert von den großzügigen Dimensionen der Stadt und schätzen das Image Berlins als weitläufige, offene und freiräumige Stadt – oder kommen sie am Ende etwa wegen der Brachen?

(Der Text entstand als Beitrag für die Planerin (Ausgabe Dezember 2009). Er ist ein Plädoyer für eine offene Gestaltung des sogenannten, neuen „Rathausforums“ und beschreibt die städtebaulichen Qualitäten „im Schatten des Fernsehturms“)