Beiträge

Reisebusse in Berlin

„Reisebusse raus!“ ist zu kurzsichtig

Als Fahrrad-Guide sind mir Reisebusse mindestens suspekt. Von Hass kann keine Rede sein. Mir geht es um die Stadt …

Reisebusse in Berlin

Schon besser: Ein Sightseeing-Bus überquert den Checkpoint Charlie wegen der Baustellenumleitung von Süden nach Norden ohne Abzubiegen (Foto: André Franke)

Der Berliner Kurier macht Stimmung gegen Reisebusse. Warum auch nicht? Sie blockieren Stadtbild und Sehenswürdigkeiten, verpesten die Luft, lärmen und sind ungelenke Riesen unter den Verkehrsteilnehmern und deswegen auch gefährlich. Gerade auch, weil die Fahrer ortsfremd sind. Schwerpunkte des Busgerangels sind schnell aufgezählt: Museumsinsel, Gendarmenmarkt, Holocaust-Mahnmal und Checkpoint-Charlie. Auch die Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße.

? Warum sanieren wir den Kolonnadenhof vor der Alten Nationalgalerie, wenn ich ihn nicht mehr sehen kann, weil der Säulengang von den Bussen zuparkt ist?

?? Wie kontraproduktiv, ja zerstörerisch sind die Reihen rollender Motoren am Gendarmenmarkt, dessen Attraktvität von der Atmosphäre straßenmusikalischer Inszenierungen lebt?

??? Und wie paradox erscheint mir die Lage am Stelenfeld, wo eine lückenlose Wagenburg die Offenheit und Begehbarkeit der Eisenman-Skulptur zu nichte macht?

Beim Checkpoint Charlie sieht man allerdings, wie eine gezielte Verkehrsführung sofort positive Effekte haben kann: Wegen der Baustelle in der Zimmerstraße müssen alle Busse aus Richtung Potsdamer Platz kommend zur Zeit über die Kochstraße fahren. Das heißt, sie überqueren den Checkpoint Charlie geradlinig, ohne links in die Friedrichstraße abzubiegen und vorher aufgrund der Vorfahrtsregeln minutenlang warten zu müssen. Hier bin ich gespannt, was die geplante „Begegnungszone“ bringt.

Berlin braucht mehr als ein Konzept für Reisebusse

Im Kurier fordert Stefan Gelbhaar von den Grünen ein Reisebus-Konzept. Ich halte das für viel zu kurz gegriffen. Denn auch Lieferverkehr stört in sensiblen Bereichen des Hauptstadt-Tourismus, und auch Pkw-Stellplätze blockieren Zugänge zu öffentlichen Räumen. Man denke mal an die East-Side-Gallery, wo die parkenden Autos den Betrachtern der Bilder den Standort für die beste Perspektive versauen.

Wir brauchen ein modifiziertes Verkehrskonzept. Und es muss eben auf die Schnittstellen zum Berlin-Tourismus abgestimmt werden.


weitere Futurberlin-Artikel zu: Checkpoint-Charlie und East-Side-Gallerie

Schloss in pink

Schloss in pink garantiert Hingucker

Schloss in pink

Pink: In Berlin ein Zeichen für Temporäres, nicht Dauerhaftes. Dafür aber ein „Störer“, der die Aufmerksamkeit von Berlin-Besuchern auf sich zieht. (Foto: André Franke, Juni 2015)

Schloss-Satire #4 – Die FAQ Nr.1, also die most frequently asked Question, die Touristen auf einer Stadtführung durch Berlin stellen, ist diejenige nach den pinkfarbenen Rohren. Manchmal hab ich sogar den Eindruck, die Gäste nehmen die Rohre umso intensiver war, desto mehr Kultur und Geschichte wir ihnen um die Ohren hauen. (Natürlich nur, um sie zu begeistern.) Doch sie lieben eher Rätsel. Die Antwort, dass es sich bei den Rohren um Grundwasser von Baustellen handelt, ruft bei ihnen meistens ein zweifelhaftes Lächeln hervor. Manchmal sogar Enttäuschung, dass es sich nicht um Gasrohre handelt. Fakt ist, sie springen darauf an, weil das Pink eine Störfarbe im Stadtbild ist. Und weil sie denken, die Rohre stünden für immer. Seht es mir nach, wenn auch ich mich nun durch das Pink-Portal II des Schlosses etwas irritiert fühlte, als ich vorgestern vorbeifuhr. Und auch ich hätte da gleich eine Anschlussfrage à la Tourist: „Ist das vorübergehend oder bleibt das für immer?“ Ich meine: das Schloss.

Dialog Extrem #1: „Mein Nachbar, der Tourist“

Karte gezogen: Experte Nils Grube, Tisch 19 in Runde 3, Kosten: 1 Euro (unmittelbares Resultat: Event "Filmscreening" beim Think & Drink-Kolloquium), Danke.

Karte gezogen: Experte Nils Grube, Tisch 19 in Runde 3, Kosten: 1 Euro (unmittelbares Resultat: Event „Filmscreening“ beim Think & Drink-Kolloquium), Danke.

Der Dialog, das persönliche Gespräch zwischen zwei Menschen ist die effektivste Form der Kommunikation, wenn es um den Effekt des gegenseitigen, gezielten Austauschs geht und man nicht viel Zeit hat. 25 Minuten waren das beim DIALOG EXTREM am Mittwoch Abend pro Runde. Danach konnte man sich den nächsten Experten „buchen“ – für einen Euro. Ich sprach zum Beispiel mit Geograf Nils Grube, der zum Thema Touristifizierung forscht. Sein Dialog-Teaser „Mein Nachbar, der Tourist“ versprach einen Ausflug in die Grenzbereiche des konventionellen Berlin-Tourismus. Nicht die vielerorts beklagte Touristenschwemme beschäftigt ihn, sondern das Berliner Leben infiltrierende Touristentypen, wie die Arbeits- und Projekttouristen, die sich ein paar Monate in der Stadt aufhalten und einen richtigen Alltag leben. Umgekehrt ertappt er aber auch die Berliner, wie sie gelegentlich zu Touristen werden: Wenn der Besuch aus der Heimat kommt und sich vom Großstadt-Gastgeber ein bisschen rumführen lässt. Selbst das Grillen-Gehen in die Parks als berlinerisches Freizeitverhalten fällt bei Grube in eine Tourismus-nahe Kategorie. Mehr zu diesem Thema, bei dem man wirklich mal genauer hingucken muss, gibt es heute Abend beim „Think & Drink-Kolloquium“ am Georg-Simmel-Zentrum der Humboldt-Uni. Dort gibt es ein Filmscreening zu „Welcome, Goodbye“, einer Touri-Doku von Regisseurin Nana Rebhan, die selbst mit dabei sein wird. Hier geht´s zum Filmtrailer auf youtube.

Ort: Institut für Sozialwissenschaften Humboldt-Uni, Raum 002, Universitätsstraße 3b, Berlin-Mitte

Zeit: 18:00 Uhr