Las Vegas Benz, die East Side Mall und das Vier-Millionen-Zimmer

Die Morgenpost schreibt zweimal (zwei Richtfeste in eine Woche) über das Entertainment-Viertel rund um die Mercedes-Benz-Arena. In „So sieht das Viertel rund um den Mercedes Platz aus“ spricht sie mit:

  1. Katharina Dinovski, die ihr Büro im S-Bahnbogen hat,
  2. Moritz Hillebrand, der seit 18 Jahren für die Anschutz Entertainment Group (AEG) arbeitet,
  3. Marcin Markovski, der dort wohnt (!), aber bald nach Amsterdam weiterzieht.

East Side Mall mit Hochhaus (Bild: FREO Group)

In dem Artikel „Am Donnerstag feiert die East Side Mall Richtfest“ erfährt man, dass von der Warschauer Brücke eine 60 Meter lange Brücke (Baubeginn 13. November) in das 68. Einkaufszentrum Berlins rüberführen soll, eine Verbindung, auf der auch die Besucher der East Side Gallery entlang geführt werden, direkt durch die Mall. Daneben entsteht ein Bürohochhaus von 140 Metern Höhe. Zitiert werden der Mall-Projektleiter, Martin Sänger, und der Vice President von AEG, Michael Kötter. Letzterer mit der Größe des Mercedes-Platzes: 13.000 Quadratmeter. Im ersten Artikel war er noch halb so groß. Kötter beschwört Las Vegas herauf: Multiplex-Kino, Music-Hall, Bowling-Bahn, acht Medientürme mit Lichtshows …


Die B.Z. hat Berlins teuerste Einraumwohnung ausfindig gemacht: Sie kostet 3.950.000 Euro. Erster Haken: Das ist der Preis für den Rohbau. Einrichtung kostet extra. Zweiter Haken: Die Wohnung ist sehr groß (329 Quadratmeter), was den Preis erklärt. Der Quadratmeter kostet also nur noch ca. 12.000 Euro, was in Berlin angesichts von „The Wilhelm“ (31.880 Euro pro Quadratmeter) keine weltbewegende Größenordnung mehr ist. Das Fundstück der B.Z. befindet sich im „Metropolpark“ (Projektname), gegenüber vom ehemaligen Bärenzwinger. Ganzer Artikel: „Vier Millionen Euro – das ist Berlins teuerste Einzimmer-Wohnung“…

Fels in der Brandung: Reste des Brückenpfeilers der Brommybrücke in der Spree. Sie soll wieder aufgebaut werden (Foto: André Franke)

Futurberlin-Tour „Sieben Brücken – Neue Brücken für die Stadt!“ am 16. Juli

Wie treffend ist der Name der Waisenbrücke, wenn man in Betracht zieht, für welches Schicksal sie steht. Kriegszerstört, bis heute nicht wieder aufgebaut und zurückgeblieben nur ein Brückenkopf, von dem die auf Bänken sitzenden Leute glauben, es handele sich um eine Spreeterrasse. Verwaist also, baulich und funktional. Und dieses Schicksal teilen mit der alten Waisenbrücke noch andere, zum Beispiel die Brommybrücke, die den mystischen Rest eines Brückenpfeilers hinterließ, auf dem heute Bäumchen wachsen und Vögel leben.

Fels in der Brandung: Reste des Brückenpfeilers der Brommybrücke in der Spree. Sie soll wieder aufgebaut werden (Foto: André Franke)

Fels in der Brandung: Reste des Brückenpfeilers der Brommybrücke in der Spree. Sie soll wieder aufgebaut werden (Foto: André Franke)

Dass vom 8. bis 17. Juli das Stadtmuseum zusammen mit dem Verein Berliner Künstler die Sommerakademie veranstaltet und sich dem Neubau der Waisenbrücke zwischen Märkischem Museum und Littenstraße im alten Berlin widmet, nehme ich als guten Anlass, eine öffentliche Tour anzubieten, auf der wir uns kürzlich gebaute und noch geplante Brückenprojekte Berlins ansehen. Die Waisenbrücke wird dabei den ehrenhaften Schlusspunkt setzen. Denn hier, am Märkischen Ufer, in der Nähe des Historischen Hafens, werden am 16. Juli um 17 Uhr Schüler des Gymnasiums Tiergarten zusammen mit Künstlern ihre Visionen von einer neuen Waisenbrücke vorstellen.

Zuvor fahren wir mit dem Fahrrad zu anderen aktuellen Neubrücken Berlins und beleuchten deren Geschichte und Bedeutung. Es müssen natürlich insgesamt sieben sein! Schon seit Tagen trage ich den Ohrwurm „Über sieben Brücken musst du geh´n“ mit mir rum. Der Karat-Song wird also Programm sein. Auch werden nicht nur stattliche Spreebrücken dabei sein. Manchmal reicht schon ein kleiner „Link“ für Radfahrer und Fußgänger, um die Stadt besser zu machen. Viele davon überbrücken Kanäle, Straßen, Eisenbahnen.

Infos zur Tour:

TOUR „Sieben Brücken“Mitbringen: Fahrrad (falls keins vorhanden, bei mir melden!). Treffpunkt / Startzeit: Potsdamer Platz, Historische Ampel / 13 Uhr. Dauer: ca. 3-4 Stunden. Ende: Märkisches Ufer, Märkisches Museum / 17 Uhr. Kosten: 10 / ermäßigt 5 Euro. Anmeldung: info@futurberlin.de oder Tel. 0163 / 372 6024. Guide: André Franke (Kontakt)

Fanmeile am Brandenburger Tor beschert Berlin eine zweite Begegnungszone: so ganz nebenbei

Berlins zweite Begegnungszone - die Straße des 17. Juni. Da geht noch was (Foto: André Franke)

Berlins zweite Begegnungszone – die Straße des 17. Juni. Da geht noch was (Foto: André Franke)

Berlin hat nach der Maaßenstraße in Schöneberg jetzt eine zweite, unverhoffte Begegnungszone: die Straße des 17. Juni. Allerdings ist sie zeitlich begrenzt bis zum Ende der Fußball-EM, dem 12. Juli. Gemeint ist natürlich die Fanmeile. Und nicht gemeint in diesem Zusammenhang sind die Massen vorm Tor, vorm Brandenburger, die nach der Einlasskontrolle ins Festivalgelände ja ohnehin verschmelzen; hier begegnet man sich nicht, hier lösen sich Körper auf. Aber westlich, jenseits der Yitzhak-Rabin-Straße, wo ein Zaun die Fanmeile vom Rest der Straße des 17. Juni abgrenzt, beginnt Richtung Siegessäule, ich nenne es mal: die „breite Freiheit“.

Meine Beobachtungen vom Sonntag: Es gehen die Fußgänger, es fahren die Radfahrer, es reitet die Polizei und es koten die Vierbeiner. Hier ist die Weltstadt echt in Ordnung, und niemanden stört irgendwas – abgesehen von den Autofahrern, die den Preis zahlen: Staus mit „situativen“ Straßensperrungen kündigt die Verkehrsverwaltung für Unter den Linden, Wilhelmstraße, Tiergartenstraße, Leipziger Straße, Scheidemannstraße und Tiergartentunnel an.

Auf die Meile gekackt, aber der Vierbeiner ist nicht schuld - es waren die Polizeipferde (Foto: André Franke)

Auf die Meile gekackt, aber der Vierbeiner ist nicht schuld – es waren die Polizeipferde (Foto: André Franke)

Die „Freiheit“ (53 Meter breit, 1,3 Kilometer lang) bietet soviel Raum, dass man sich dort wie auf dem Feld fühlt, dem Tempelhofer. Und mit diesen Worten schafft die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die wohl schnellst-gebaute, kostenfreiste und ungeplanteste Begegnungszone Berlins:

„Fußgänger und Radfahrer dürfen den Bereich in der spielfreien Zeit passieren.“

Sperrzaun im Tiergarten, Bellevue-Allee - dahinter lauert die Hundestaffel (Foto: André Franke)

Sperrzaun im Tiergarten, Bellevue-Allee – dahinter lauert die Hundestaffel (Foto: André Franke)

Das sollte offenbar sogar für den Bereich der Fanmeile selbst gelten, aber die Kontrollposten enttäuschen auf Nachfrage. Die Fanmeile bleibt dicht. Bis zum Schluss. Das garantieren übrigens auch jede Menge Vierbeiner, und diesmal meine ich nicht Pferde, sondern die Hundestaffel. An der Bellevue-Allee lauern sie hinter den Zäunen auf Leute, die trotz der Absperrung spontan rübermachen. Das ist ein bisschen unheimlich. Denn ich fuhr Freitag Abend mit vier Damen vom Volkshochschul-Kongress eine „Oasen-Tour“ und landete mit ihnen überrascht am Innenzaun (wir waren nicht die einzigen), weil (nicht erkennbar) Teile des Zaunes an anderer Stelle herausgenommen waren und wir so ins Sperrgebiet gelangten. Wäre das am Sonntag passiert … wir hätten wohl im wahrsten Sinn des Wortes einen Staffellauf hingelegt.

Patrouille Richtung Siegessäule - Berittene Polizisten begegnen einem Passanten (Foto: André Franke)

Patrouille Richtung Siegessäule – Berittene Polizisten begegnen einem Passanten (Foto: André Franke)

Also, Fußgänger und Radfahrer dürfen den Bereich der Fanmeile auch in der spielfreien Zeit NICHT passieren. Das kann jeder selbst ausprobieren. Aber die „breite Freiheit“ bleibt gewonnen, der beschriebene Abschnitt der Straße des 17. Juni. Und das ist ein echtes Geschenk. – Auch das kann man ausprobieren.

2. Workshop zum Haus der Statistik als Zentrum für Geflüchtete morgen

Zukunft im Haus der Statistik: Kunst und Integration (Initiative Stadtneudenken)

Zukunft im Haus der Statistik: Kunst und Integration (Initiative Stadtneudenken)

Heute ist die Deadline für die Anmeldung zum 2. Vernetzungsratschlag für das Haus der Statistik. Die Initiative Stadt Neudenken und die Initiative Haus der Statistik rufen zu einer „Ideenbörse“ für integrative Strategien und Begegnungen auf. Gesucht sind Leute, die 3-minütige Statements zu Erfahrungen mit Kozepten dieser Art machen – ohne Beamer und zu großem Aufwand, wie die Initiativen in ihrem Newsletter schreiben. Am Mittwoch dreht sich alles um die Frage: Was könnte das HdS zu mehr machen als zur Summe seiner einzelnen Mieter? Die Initiativen wollen aus dem HdS ein Zentrum für Geflüchtete, Soziales, Kunst und Kreative machen. Die Ergebnisse des 1. Vernetzungsratschlags, wie die workshops zur Zukunft des im moment leerstehenden Gebäudes an der Karl-Marx-Allee heißen, findet man hier in einer Kurzdokumentation oder auf der Seite www.hausderstatistik.org. Bevor morgen die Ideenbörse beginnt, begrüßt der Bezirksbürgermeister von Mitte, Christian Hanke (SPD), den Workshop.

Anmeldung: kontakt@hausderstatistik.org

Ort: Zentrum für Kunst und Urbanistik, Siemensstraße 27.

Beginn: 10 Uhr

Der BER verdient keine Eilmeldungen

Screenshot Tagesschau.de vom 12.12.2014 - Da hat einer nicht umsonst gedrückt. (Danke David)

Screenshot Tagesschau.de vom 12.12.2014 – Da hat einer nicht umsonst gedrückt. (Danke David)

Eine Eilmeldung ist eine Nachricht, die schneller unterwegs ist als alle anderen. Sie läuft sogar Gefahr, Schallmauern von so eben Gesagtem und Gehörtem zu durchbrechen und sich selbst wieder einzuholen. Ganz so, wie es die Katze tut, die sich in den eigenen Schwanz beißt. Dann löst sich die Eilmeldung schließlich selber auf … So geschehen am Freitag, als Tagesschau.de Hartmut Mehdorns neuen Eröffnungstermin für den BER kundtat – eben als Eilmeldung. Übers Wochenende muss das Geschoss „2. Jahreshälfte 2017“ dann so dermaßen an Fahrt aufgenommen haben, dass es den Flughafenprotagonisten Mehdorn, ausgerechnet den Schöpfer des „Sprint“-Expertenteams, selber mit fortriss. Am Montag kündigte Mehdorn seinen Rücktritt an. Und Tagesschau.de schickte Eilmeldung BER Nr. 2 raus – sicherlich die gerechtfertigtere unter den zwein. Wenn aber Hartmut Mehdorn früher geht, als erwartet, und die Suche nach dem wahren Bär wieder von vorne losgeht, können wir den verkündeten, mittlerweile dreimal um die Welt gerasten Termin genauso ernst nehmen wie die vorherigen.